Kieferorthopädie Kompendium - Klasse III-Therapie
Themen der aktuellen Ausgabe 20/2020
1 |
Titel |
|
|
Redaktion |
|
|
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei! |
|
3 |
Inhaltsverzeichnis |
|
|
Redaktion |
|
|
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei! |
|
5 |
Editorial: ?Einfachheit ist diehöchste Stufe der Vollendung.? |
|
|
Dr. Aladin Sabbagh |
|
|
Dieser Satz trifft glücklicherweise auch auf die Kieferorthopädie zu und begründet unser unermüdliches Streben nach einfacheren und effektiveren Biomecha-niken, Apparaturen und Materialien. Dieses Bestreben hat der Kieferorthopädie in der letzten Dekade durch den Einzug des digitalen Zeitalters mit seinen schier unbegrenzten Möglichkeiten ? wenn auch verspätet ? einen Quantensprung beschert... |
|
6 |
Distalisierung mit dem Beneslider – ein Update |
|
|
Prof. Dr. Benedict Wilmes |
|
|
Herkömmliche Geräte zur Distalisierung von Oberkiefermolaren sind in ihrer Effektivität oft begrenzt und teilweise von der Mitarbeit des Patienten abhängig.1, 2Des Weiteren wird bei vielen Non-Compliance-Geräten(wie z. B. der Pendulum-Appa ratur) ein Verankerungsver-lust von teilweise über 50 Prozent im Sinne einer Mesialwanderung der Prä-molaren beobachtet.3, 4 Die skelettale Verankerung hat sich daher in den letz-ten Jahren nicht zuletzt wegen ihrer geringeren Anforderungen an die Patien-ten mit arbeit durchgesetzt... |
|
12 |
Sagittal FirstTM bei der Klasse II-Korrektur |
|
|
Rafi Romano, DMD, MSc |
|
|
Eine 14-jährige Patientin stellte sich mit einer Klasse II/1-Malokklusion (dental und skelettal) in unserer Praxis vor. Ihre Haupt beschwerde zeigte sich in einem vergrößerten Overjet sowie Schwierig-keiten, den Mund zu schließen... |
|
18 |
Klasse II-Therapie mit derForsus Apparatur |
|
|
Iván Menéndez Díaz, DDS, MSc, PhD |
|
|
In einigen Klasse II-Fällen ist es not-wendig, das Wachstum des Unterkiefers durch seine Vorverlagerung zu stimulieren. Hierfür stehen verschiedene herausnehmbare und festsitzende Apparaturen zur Verfügung.1 Eine von ihnen ist das 3M Forsus Fatigue Re-sistant Device.* Die Klasse II-Appara-tur wird in Verbindung mit Brackets verwendet und besteht aus einem Druckstab, der Kraft auf den Eckzahn oder ersten Prämolaren ausübt, und einem Zylinder aus Nickel-Titan, in den der Druckstab eingeführt wird. Nach Aktivierung liegt die ausgeübte Kraft bei 200 Gramm... |
|
24 |
En-masse-Distalisation im Oberkiefer |
|
|
Dr. Frauke Beyling |
|
|
Die Therapie eines Distal bisses ist eine häufige Aufgabe in der kieferortho pädischen Praxis. Ist die Therapieentscheidung gefallen, einen Distalbiss dentoalveolär zu kompensieren, werden bei der Auswahl der hierfür vorgesehenen optimalen Methode ganz unterschiedliche Merkmale der vorliegenden Malokklusion gegeneinander abgewogen... |
|
30 |
Ist der Headgear heute noch aktuell? |
|
|
Prof. dr. odont. Asbjørn Hasund |
|
|
Verankerungskontrolle gehört bei allen Varianten von Klasse II-Malokklusionen zu den durchgehenden Behandlungsaufgaben. Der Headgear (HG)steht als bewährtes Ge rät bei Bedarf zur Verfügung. Verankerungsverlust kann eine kie fer orthopädische Behandlung unnötig verlängern oder gar dazu führen, dass ein Therapieziel nicht oder nur mithilfe gnathischchirurgischer Maßnahmen erreicht werden kann |
|
38 |
Neue Non-Compliance-Apparatur zur Klasse II-Therapie |
|
|
Dr. Aladin Sabbagh |
|
|
Seit der ersten Bite Jumping-Apparatur von Kingsley (1877) sind zahlreiche Ap-paraturen zur Behandlung von Klasse II- Dysgnathien entwickelt worden. Emil Herbst, Pionier der festsitzenden Funktions kieferorthopädie, hat mit der Entwicklung seines Herbst-Scharniers (Abb. 1) den Meilenstein der festsitzenden inter-maxillären Geräte gesetzt,1 die mittlerweile auf über 110 Jahre Geschichte zu-rückblicken. Im Jahre 1987 stellte James J. Jasper den Jasper Jumper vor, eine in Weichkunststoff eingebettete Schraubendruckfeder, die über spezielle Verbin-dungsstücke an Bändern und Bögen befestigt werden kann (Abb. 2).2... |
|
46 |
Einfach distalisieren bei verringerter Reibung |
|
|
Dr. Bashar Muselmani |
|
|
Kiefer- und Zahnstellungs anomalien werden mithilfe unterschiedlicher kie-ferorthopädischer Methoden behandelt. Zwischen 28 und 63 Prozent der uns zu einer KFO-Therapie überwiesenen Patienten weisen eine Angle-Klasse II auf.2, 3 Die Behandlungsmöglichkeiten umfassen hierbei die Wachstumshemmung des Oberkiefers, die Förderung des Unterkie-ferwachstums sowie die Distalisierung von Eckzähnen, ersten oder zweiten Prä-molaren bzw. Molaren. Liegt eine skelet-tale Klasse II vor, ist in der Regel eine kombiniert kieferorthopädisch-kieferchirurgische Therapie indiziert... |
|
50 |
Distalisierung oberer Molaren und Seitenzähne |
|
|
Dr. Hatto Loidl |
|
|
Über die Jahre wurden verschiedenste Apparaturen zur Distalisation im Oberkiefer entwickelt, welche sich größtenteils bis heute als praxistaugliche Behandlungskonzepte erweisen und ihre entsprechende Anwendung finden... |
|
56 |
Wenn die Mitte nicht im Zentrum ist |
|
|
Dr. Santiago Isaza-Penco |
|
|
Die Verschiebung der Mittellinie gehört zu den am häufigsten bemerkten Abweichungen in der Zahnposition.2 Nicht zuletzt durch die Inflationen an fotografischen Selbstporträts bemerken junge Patienten gehäufter diese Stellungsabweichung. Die Ursache dieser nicht nur kosmetischen Einschränkung ist mit zahlreichen Fehlstellungen assoziiert. Zur Korrektur der Mittellinie werden in der traditionellen Kieferorthopädie intermaxilläre Gummizüge, sequenzielle Extraktionen, Hebelarme oder asymmetrische Gaumenbügel empfohlen... |
|
70 |
Impressum |
|
|
Redaktion |
|
|
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei! |
|
Ältere Ausgaben - Kieferorthopädie Kompendium - Klasse III-Therapie
Ausgabe: 19/2019
Ausgabe: 18/2018
Ausgabe: 17/2017
Ausgabe: 1/2016
Ähnliche Publikationen
eBook Ästhetik
eBook Alignertherapie
eBook Augenlider und -brauen
eBook Digitale KFO
eBook Endodontie
eBook Facelift
eBook Hygiene | GOZ | QM
eBook Kieferorthopädie – digitale Medizin und analoges Recht
eBook Kinderzahnheilkunde
eBook KISS-Prinzipien
eBook Knochenregeneration
eBook Kommunikationsstrategien
eBook Laserzahnmedizin
eBook Lippen und periorale Region
eBook Marketing in der Zahnarztpraxis
eBook Erkrankung der Mundschleimhaut
eBook Nasenkorrekturen
eBook Parodontale Diagnostik und Therapie
eBook Praxisgründung
eBook Psychologie in der Zahnarztpraxis