Mehr Inhalt, mehr Informationen, mehr Nutzen, mehr Aktualität – das neue Implantologie Journal
Seit 2015 erscheint das Implantologie Journal in erhöhter Auflage (statt 6.500 jetzt 15.000 Exemplare) und erhöhter Frequenz (10 statt bisher 8 Mal).
Durch diese Maßnahmen wird bei gleichbleibenden Anzeigenpreisen die Reichweite des Journals deutlich gesteigert.
Das neue Implantologie Journal – Zeitschrift für Implantologie, Parodontologie und Prothetik – erweitert sein Themenspektrum, welches von Fach -
beiträgen, über das Kongressgeschehen, die Bereiche Forschung und Entwicklung, die Arbeit der DGZI bis hin zu den Aktivitäten der Industrie reicht.
In diesem Kontext versteht sich das neue Implantologie Journal als eine zentrale mediale Plattform und wird im Portfolio der OEMUS MEDIA AG neben
dem Flaggschiff ZWP Zahnarzt Wirtschaft Praxis zu einer der wichtigsten Publikationen. Wie alle Printprodukte der OEMUS MEDIA AG ist auch das
neue Implantologie Journal komplex online vernetzt und komfortabel als E-Paper über PC, Tablet-Computer oder Smartphones abrufbar.
Themen der aktuellen Ausgabe 10/2016
1 |
Titel |
|
|
Redaktion |
|
|
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen sie in das PDF oder ins ePaper! |
|
3 |
Editorial: Munich extraordinaire! |
|
|
Dr. Georg Bach |
|
|
Alles andere als gewöhnlich waren die ereignisreichen Tage, welche wir jüngst als DGZI-Familie in München zum 46. Internationalen Jahreskongress verleben durften! |
|
4 |
Inhalt |
|
|
Redaktion |
|
|
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen sie in das PDF oder ins ePaper! |
|
6 |
Erfolgsfaktoren für Implantate ?in der ästhetischen Zone |
|
|
Dr. med. dent. Umut Baysal, Dr. med. dent. Arzu Tuna, Dr. med. dent. Rainer Valentin |
|
|
Die Versorgung von zahnbegrenzten Einzelzahnlücken in der ästhetischen Zone unterliegt einer strengen Beurteilung von Zahnarzt und Patient. Wurde früher wesentlich auf eine hohe Überlebensrate der Implantate geachtet, verschiebt sich der Fokus mittlerweile auf die Ästhetik. Objektivierbare Kriterien ?wie der ?Pink Esthetic Score? wurden zur Beurteilung der Weichgewebe erarbeitet.1 Viele Konzepte beschreiben adäquate Verfahren zur Augmentation von Hart- und Weichgewebe, modifizierte Schnittführungen und fortschrittliche Nahttechniken. Jedoch basieren sie auf dem Prinzip der Geweberekonstruktion nach Gewebeverlust. Im folgenden Fallbeispiel wird der Ansatz der Prävention von Gewebeverlust verfolgt. |
|
14 |
Stadiengerechte Therapie der Periimplantitis |
|
|
?Priv.-Doz. Dr. Jörg Neugebauer, Dr. Steffen Kistler, Dr. Frank Kistler, Dr. Freimut Vizethum |
|
|
Wann sind Implantaterhalt oder Explantation indiziert? Periimplantäre Entzündungen werden als biologische Komplikationen bei der Implantattherapie beobachtet, die je nach Erkrankungszustand unterschiedliche therapeutische Maßnahmen erfordern, um das erkrankte Implantat zu erhalten. Dabei muss auch die Option der Explantation berücksichtigt werden, um mögliche weitreichende internistische Komplikationen aufgrund des chronischen Entzündungsgeschehens beim Patienten zu vermeiden. |
|
20 |
Wie ist die Genauigkeit von
Bohrschablonen einzuschätzen? |
|
|
Dr. Rolf Vollmer, Dr. Martina Vollmer, ZT Thomas Panthel, ZT Oliver Beckmann |
|
|
In den letzten Jahren ist die digitale Implantologie einschließlich „Backward Planning“ immer mehr in den Vordergrund gerückt und jeder implantierende Zahnarzt sollte sich zumindest mit diesen Techniken auskennen. Auch die entsprechenden Leitlinien der DGZMK, z. B. zur Versorgung des zahnlosen Oberkiefers, empfehlen diese Planungsform. Diskutiert wird jedoch oft, wie groß die Genauigkeit von Bohrschablonen in der Umsetzung der vorhandenen DICOM-Daten ist. |
|
28 |
CME-Artikel: Sofortimplantation mit
partieller Sofortbelastung |
|
|
Dr. med. Dr. med. dent. Rainer Fangmann, M.Sc., ZA Michael Stoppa, ZTM Klaus Herrmann |
|
|
Patienten äußern in der Praxis immer häufiger den Wunsch nach unmittelbarer Versorgung: Zahnentfernung, Implantatinsertion, festsitzende Versorgung – am selben Tag.
Dieser Wunsch steht im Gegensatz zur von Brånemark et al.1 vertretenen Auffassung, dass die Osseointegration von Implantaten im Wesentlichen durch zwei Maßnahmen zu sichern sei. Erstens sollte das Implantat primär gedeckt bleiben und zweitens sollte es erst nach einer Einheilphase von vier bis sechs Monaten belastet werden. Tatsächlich führte dieses bekannte Vorgehen in der Vergangenheit zu höheren Erfolgsraten.2 Aus Sicht der Patienten hat es allerdings viele Nachteile. Bereits 2004 wurde der im Folgenden beschriebene Patientenfall publiziert.3 |
|
32 |
Komplexer Knochenaufbau
im seitlichen Oberkiefer |
|
|
Dong-Woon Lee, DDS, MSD, PhD |
|
|
Ein Zahnverlust geht meistens mit einem signifikanten Breitenverlust des Alveolarfortsatzes einher, der selbst die Insertion von durchmesserreduzierten Implantaten unmöglich macht.1 Im seitlichen Oberkiefer erschwert die zusätzliche vertikale Atrophie im Sinusareal eine Implantatinsertion. Wie der folgende Fachartikel veranschaulicht, ist es möglich, durch Kombination einer optimalen Implantatbettkonditionierung und einer geeigneten GBR-Technik unter Verwendung eines natürlichen, langsam resorbierenden KEM in Kombination mit einer langsam resorbierenden Ribose-kreuzvernetzten Membran eine simultane Implantation bzw. Augmentation auch bei stark kompromittiertem Knochenangebot durchzuführen. |
|
38 |
Vertikale Kieferkamm
augmentation eines stark
resorbierten anterioren Unterkiefers |
|
|
Dr. Norbert Haßfurther |
|
|
Der vorliegende Fachbeitrag beschreibt eine vertikale Kieferkammaugmentation eines stark resorbierten anterioren Unterkiefers ?mit titanverstärkter Membran und gleichzeitiger Insertion von Implantaten. Bei der im Fallbeispiel verwendeten Membran handelt es sich um eine nicht resorbierbare titanverstärkte Membran, welche die einfache Handhabung und die Gewebeinteraktion von expandiertem Polytetrafluorethylen (PTFE) mit erhöhter Barrierefunktion von verdichtetem PTFE kombiniert. |
|
40 |
Ästhetik und Funktion
im Front- und Seitenzahngebiet |
|
|
Dr. Andreas Kraus |
|
|
Das iSy-Implantatsystem wurde zur IDS 2013 auf dem Markt eingeführt. Neben dem hohen Qualitätsanspruch steht es vor allem für eine hervorragende Zeit- und Kosteneffizienz. Diese beiden Aspekte standen von Anfang an im Mittelpunkt und stellen den Mehrwert des Produktkonzepts dar. Gleichzeitig wurde das völlig neu entwickelte Implantatsystem mit Qualitäts- und Eigenschaftsmerkmalen ausgestattet, die hervorragende funktionelle und ästhetische Behandlungsergebnisse erwarten lassen. Die beiden nachfolgenden Falldokumentationen stehen exemplarisch für die vielfältigen Möglichkeiten, welche das System im klinischen Alltag bietet. |
|
46 |
46. Internationaler Jahreskongress der DGZI in München |
|
|
Dr. Georg Bach |
|
|
Am 30. September und 1. Oktober 2016 fand nunmehr zum
46. Mal der DGZI-Jahreskongress statt. Unter dem Motto „Wie viel Ästhetik braucht die Implantologie?“ lockte der Kongress mehr als 500 Teilnehmer in die bayerische Landeshauptstadt München; darunter auch zahlreiche ausländische Delegationen aus Japan, Osteuropa, USA sowie dem arabischsprachigen Raum. An beiden Tagen erwartete die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein umfangreiches Vortragsprogramm. Highlight der Veranstaltung war auch in diesem Jahr die spannende Diskussionsrunde „DGZI kontrovers“, in der es um „Sinn und Unsinn der Alveolar Ridge Preservation“ ging. |
|
52 |
DGZI intern: Studiengruppen und Geburtstage |
|
|
Redaktion |
|
|
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen sie in das PDF oder ins ePaper! |
|
54 |
Produkte |
|
|
Redaktion |
|
|
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen sie in das PDF oder ins ePaper! |
|
62 |
Interview: Vertrauen durch stetige
Weiterentwicklung |
|
|
Georg Isbaner im Gespräch mit Dr. Karsten Wagner |
|
|
Dentsply und Sirona fusionierten dieses Jahr zum weltweit größten Hersteller von Dentalprodukten für Zahnärzte und Zahntechniker mit dem Ziel, die zahnmedizinische Patientenversorgung weltweit effizienter zu gestalten. Grundlage für das Implantatbusiness bildet ein breites Portfolio für alle Phasen der Implantattherapie. Intensive Forschung und Entwicklung sind genauso untrennbar mit der Unternehmensphilosophie verbunden wie das Engagement in der Aus- und Weiterbildung von Zahnärzten. Georg Isbaner vom Implantologie Journal hat bei Dr. Karsten Wagner, Geschäftsführer Dentsply Sirona Implants Deutschland, nachgefragt. Das Gespräch stand unter dem Eindruck des 30-jährigen Jubiläums eines der Flaggschiffe des Unternehmens ? das ANKYLOS-Implantatsystem. |
|
66 |
Interview: Paradigmenwechsel in der
Knochenregeneration |
|
|
Dr. Peter Fairbairn im Gespräch |
|
|
Dr. Peter Fairbairn gilt weltweit als Koryphäe auf dem Gebiet der Synthetischen Knochenregeneration. Der Gastprofessor der Fakultät für Parodontologie und Implantologie an der University of Detroit Mercy School of Dentistry (MI, USA), der zugleich Director of Education der ADI (UK), Präsident des London Dental Fellowship, Clinical Director of Regenamed und Besitzer einer Privatpraxis in London ist, sprach über seine bisherigen Erfahrungen mit Knochen-
ersatzmaterialien und die Entwicklung eines neuen Konzeptes. |
|
68 |
Interview: Für die perfekte Symbiose von Implantologie und Regeneration |
|
|
René Garo, Thomas Kreuzwieser, Oliver Bielenstein und Dr. Dražen Tadic im Gespräch mit Dr. Aneta Pecanov-Schröder |
|
|
Bereits seit 2014 besteht die Zusammenarbeit zwischen dem Marktführer in der Implantologie und dem in Europa führenden Entwickler, Hersteller und Anbieter oraler Geweberegenerationsprodukte: 2016 hat Straumann die Exklusivrechte für den Vertrieb der botiss-Produkte in den meisten Ländern weltweit übernommen und wurde Co-Distributor in Deutschland. Was Anwender in der Implantologie und regenerativen Zahnmedizin von der Kooperation erwarten können, führen René Garo, Geschäftsführer von Straumann Deutschland, Thomas Kreuzwieser, Verkaufsleiter Biomaterialien und Leiter Fortbildung und Kliniken bei Straumann, ?sowie botiss-Geschäftsführer Oliver Bielenstein und Dr. Dra?en Tadic im Gespräch mit Fachjournalistin und Zahnärztin Dr. Aneta Pecanov-Schröder aus. |
|
72 |
News |
|
|
Redaktion |
|
|
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen sie in das PDF oder ins ePaper! |
|
78 |
13. Leipziger Forum für ?Innovative Zahnmedizin |
|
|
Redaktion |
|
|
Das Leipziger Forum für Innovative Zahnmedizin gehört seit über einem Jahrzehnt zu den Veranstaltungen auch mit überregionaler Ausstrahlung. In alter Tradition hatten über 200 Teilnehmer am 16. und 17. September wieder die Möglichkeit, sich in den Disziplinen Implantologie und Allgemeine Zahnheilkunde weiterzubilden... |
|
81 |
All-on-4® Live-OP ? ??Feste Zähne an einem Tag? |
|
|
Redaktion |
|
|
Am 3. September 2016 fand eine Fortbildung unter Verwendung des neuen, erstmals in New York vorgestellten (Implantologie Journal 9/16), Zygoma-Implantates von Nobel Biocare statt. Prof. Paulo Maló (Abb. 3), Dr. Ana Ferro (Abb. 2) und das Team von Dr. Bernd Quantius (Abb. 4) haben im Rahmen einer Live-OP eine All-on-4 ® - Zygoma- Implantation mit Sofortversorgung durchgeführt. Die Operation wurde live aus der Mönchengladbacher Praxis von Dr. Quantius von 9 bis 17 Uhr in der Skihalle allrounder mountain resort in Neuss übertragen. Dr. Quantius betreibt die derzeit einzige MALO CLINIC in Deutschland... |
|
82 |
3. Straumann Forum Zahntechnik |
|
|
Autor(en) |
|
|
Neuheiten der digitalen Zahntechnik in Abgrenzung und Ergänzung zu bewährten analogen Konzepten bestimmten das bereits zum dritten Mal stattfindende Forum Zahntechnik in Wolfsburg. Premiere feierte im Rahmen dieser Veranstaltung das Straumann Forum Innovation, welches Erkenntnisse aktueller Forschungsarbeit und praktischer Anwendungsmöglichkeiten in der Implantologie und Prothetik thematisierte. Die Veranstaltung für die 200 Teilnehmer fand am 23. und 24. September 2016 auf dem Wolfsburger Werksgelände der Volkswagen AG statt. |
|
84 |
Events |
|
|
Redaktion |
|
|
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen sie in das PDF oder ins ePaper! |
|
87 |
Webinar des Monats: Sofortimplantation mit Sofortversorgung |
|
|
Dr. Dr. Rainer Fangmann |
|
|
?Die Leser des Implantologie Journals haben jeden Monat die Möglichkeit, ein thematisches Webinar des DT Study Clubs abzurufen und wertvolle Fortbildungspunkte zu sammeln. Die Teilnahme am Webinar ist kostenfrei. |
|
88 |
Tipp: Erste S3-Leitlinie zur Therapie periimplantärer Infektionen |
|
|
Redaktion |
|
|
Die Deutsche Gesellschaft für Implantologie (DGI) und die ?Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde ?(DGZMK) haben die erste S3-Leitlinie zur Behandlung periimplantärer Infektionen an Zahnimplantaten veröffentlicht. |
|
90 |
Kongresse, Kurse und Symposien/ Impressum |
|
|
Redaktion |
|
|
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen sie in das PDF oder ins ePaper! |
|
Ältere Ausgaben - Implantologie Journal
Ausgabe: 06/2022
Ausgabe: 05/2022
Ausgabe: 04/2022
Ausgabe: 03/2022
Ähnliche Publikationen
Oralchirurgie Journal
Endodontie Journal
Prophylaxe Journal
BDIZ konkret