Mehr Inhalt, mehr Informationen, mehr Nutzen, mehr Aktualität – das neue Implantologie Journal
Seit 2015 erscheint das Implantologie Journal in erhöhter Auflage (statt 6.500 jetzt 15.000 Exemplare) und erhöhter Frequenz (10 statt bisher 8 Mal).
Durch diese Maßnahmen wird bei gleichbleibenden Anzeigenpreisen die Reichweite des Journals deutlich gesteigert.
Das neue Implantologie Journal – Zeitschrift für Implantologie, Parodontologie und Prothetik – erweitert sein Themenspektrum, welches von Fach -
beiträgen, über das Kongressgeschehen, die Bereiche Forschung und Entwicklung, die Arbeit der DGZI bis hin zu den Aktivitäten der Industrie reicht.
In diesem Kontext versteht sich das neue Implantologie Journal als eine zentrale mediale Plattform und wird im Portfolio der OEMUS MEDIA AG neben
dem Flaggschiff ZWP Zahnarzt Wirtschaft Praxis zu einer der wichtigsten Publikationen. Wie alle Printprodukte der OEMUS MEDIA AG ist auch das
neue Implantologie Journal komplex online vernetzt und komfortabel als E-Paper über PC, Tablet-Computer oder Smartphones abrufbar.
Themen der aktuellen Ausgabe 08/2007
3 |
Editorial: Implantatoberflächen zwischen Biologie und Biomechanik |
|
|
Dr. Winand Olivier, DGZI-Vorstand & Referent für Fortbildung |
|
|
|
|
6 |
Oberflächeneigenschaften eines modernen Implantatsystems |
|
|
Prof. Dr. Matthias Epple/Duisburg-Essen |
|
|
An moderne Zahnimplantate bestehen vielfältige Anforderungen, die nur durch geeignete Kombinationen von Biomaterialien, verbunden mit einer Strukturierung der Oberfläche, erreichbar sind. Zu den wünschenswerten Zielen gehören insbesondere eine hohe Biokompatibilität, u.a. die Abwesenheit von Korrosion oder der Freisetzung toxischer oder allergener Stoffe, ein schnelles Einheilen, verbunden mit einer schnellen Belastbarkeit, eine hohe mechanische Stabilität, verbunden mit einer guten Verankerung im Kieferknochen, eine hohe Lebensdauer nach der Implantation, eine gute Applizierbarkeit durch den behandelnden Arzt und eine Verhinderung des Eindringens von Bakterien in den Knochenraum, d.h. eine weitgehende Abwesenheit von Biofilmen an der Grenze Mundschleimhaut-Knochenraum. |
|
14 |
Marktübersicht Systeme und Oberflächen |
|
|
Redaktion |
|
|
|
|
18 |
Gesinterte Implantate mit poröser Oberfläche - Integration durch Knocheneinwachsen in die poröse äußere Oberflächenzone |
|
|
Douglas Deporter, DDS, PhD/ Toronto |
|
|
Im folgenden Beitrag wird ein vorhersehbares Verfahren zur Wiederherstellung des resorbierten posterioren Oberkiefers mit kurzen Implantaten mit gesinterter poröser Oberfläche vorgestellt. Vielen Patienten kann bei minimaler subantraler Knochenhöhe leichter und kostengünstiger geholfen werden mit indirekter Sinuselevationstechnik. |
|
26 |
Mit “socket preservation” zur minimalinvasiven Frontzahnimplantation |
|
|
Dr. Bert Mielke, Dr. Ulrich Lemke, ZÄ Jana Mielke, Master of Oralmedicine in Implantology (MOM Implantologie)/Königslutter |
|
|
In den letzten Jahren hat sich die Implantologie in der ästhetischen Zone - basierend auf den Erfahrungen des letzten Jahrzehnts - deutlich weiterentwickelt. Unsere Ergebnisse werden unter Beachtung der Indikationskriterien, wie sie auf der ITI Consensus Conference 2004 festgelegt wurden, immer vorhersagbarer und optimaler. |
|
32 |
Computergestützte minimalinvasive Implantation - Sofortversorgung durch präfabrizierte, definitive Zirkonaufbauten und Kronen mittels Safe-Bohrschablonen |
|
|
Dr. med. dent. Marika Halbach-Spielau MSc, Dr. Thomas Spielau MSc/Kevelaer |
|
|
Die Zielsetzung unseres Vorgehens ist, das bestehende gingivale Gewebe der nicht mehr zu erhaltenden Zähne mit allen anatomischen Strukturen, Halbdesmosomen und ligamentären Faserapparat zu nutzen, um eine perfekte gingivale Ästhetik zu erzielen. Die Sofortversorgung und schnittfreie Chirurgie sind nicht primäres Ziel, obwohl sie einen hohen Behandlungskomfort für den Patienten darstellen. |
|
40 |
Einzeitige Operation mit dem IntraLift zur subantralen Insertion |
|
|
Dr. Andreas Kurrek/Ratingen, OA Dr. Angelo Troedhan/Wien, Dr. Marcel A. Wainwright/Düsseldorf |
|
|
Der stetig steigende Wunsch der Patienten nach vollständig festsitzendem Zahnersatz führt zu immer häufigeren augmentativen, präprothetischen Planungen aufseiten der Implantologen. Diese werden immer wieder mit der Indikation starker Atrophie im Oberkiefer-Seitenzahnbereich konfrontiert - vom Einzelzahnverlust bis hin zum vollständig unbezahnten Kiefer. Zur vertikalen Augmentation kommt der Sinuslift mit seinen unterschiedlichen Operationsverfahren zum Einsatz. |
|
44 |
Fünfjährige Retrospektive - Versorgung eines zahnlosen Ober- und Unterkiefers mit implantatgetragenem Zahnersatz |
|
|
Dr. (Univ.Belgrad) Dragan Gavric/Mülheim |
|
|
Hinsichtlich des Tragekomforts und der Ästhetik sind bei der Totalprothetik Grenzen gesetzt. Dank der modernen Implantatprothetik kann man dem Wunsch der Patienten nach implantatgetragenen Versorgungen nachkommen und einen großen Zufriedenheitsgrad erreichen. |
|
50 |
Prophylaxe zur Vermeidung einer periimplantären Reaktion (durimplant) |
|
|
Dr. med. dent. Eleonore Behrens, Prof. Dr. Dr. Jörg Wiltfang/Klinik für MKG-Chirurgie, Campus Kiel |
|
|
|
|
52 |
Herstellerinformationen |
|
|
Redaktion |
|
|
|
|
66 |
Initiative gegen Knochenabbau in der Implantologie - Die TissueCare Roadshow macht Station in Hamburg |
|
|
Redaktion |
|
|
Am 12. Oktober lud DENTSPLY Friadent in Hamburg im Rahmen der europäischen Veranstaltungsreihe zur Erhaltung von Knochen und Weichgewebe in der Implantologie ein. Basierend auf der Erfahrung, dass ein anhaltendes ästhetisches Implantationsergebnis direkt von langfristiger Hart- und Weichgewebestabilität abhängt, präsentieren renommierte Experten die fünf Erfolgsfaktoren für dauerhaften ästhetischen Erfolg. |
|
70 |
1. Ostseesymposium/Norddeutsche Implantologietage - Knochenregeneration am Ostseestrand |
|
|
Redaktion |
|
|
Unter der Thematik “Knochen ist Ästhetik” veranstaltet die Oemus Media AG im Juni 2008 das 1. Ostseesymposium, zugleich auch Norddeutsche Implantologietage. Die neue Veranstaltung lockt mit einem hochkarätigen wissenschaftlichen Programm und mit Sommer, Sonne und Meer. |
|
72 |
“Curriculum Prophylaxe/professionelle Assistenz in der Implantologie” |
|
|
Redaktion |
|
|
Am 5. und 6. Oktober erfolgte im Düsseldorfer Hilton Hotel der Startschuss für die neue DGZI-geprüfte Fortbildungsreihe für die Assistenz in der zahnärztlichen Implantologie und Prophylaxe. Dazu hatte das FUNDAMENTAL¨ Schulungszentrum, Kooperations- und Schulungspartner der DGZI, eingeladen. |
|
74 |
DGZI Implant Dentistry Award - Zweite Verleihung in Düsseldorf |
|
|
Dr. Roland Hille/Viersen |
|
|
|
|
76 |
Treffen der DGZI-Studiengruppe FFI Südbaden: Zirkonoxidimplantate - eine ästhetische (R)evolution? |
|
|
Dr. Georg Bach/Freiburg im Breisgau |
|
|
Zum ersten Treffen der Studiengruppe “Freiburger Forum Implantologie” in der DGZI nach der Sommerpause konnte Dr. Scholz von der Bodenseeklinik gewonnen werden, der über seine Erfahrungen mit dem Zirkonoxidimplantat der Fa. Z-Systems (Konstanz) berichtete. |
|
78 |
Australasian Osseointegration Society 6th Biennial Conference |
|
|
Dr. Rolf Vollmer/Wissen |
|
|
Vom 18.-20. Oktober 2007 fand im Grand Hyatt Melbourne die 6. Jahrestagung unserer Partnergesellschaft, der AOS (Australasian Osseointegration Society) statt. Der DGZI-Vorstand war durch den Vizepräsidenten Dr. Rolf Vollmer vertreten. |
|
82 |
Die Studiengruppen der DGZI/Impressum |
|
|
Redaktion |
|
|
|
|
Ältere Ausgaben - Implantologie Journal
Ausgabe: 06/2022
Ausgabe: 05/2022
Ausgabe: 04/2022
Ausgabe: 03/2022
Ähnliche Publikationen
Oralchirurgie Journal
Endodontie Journal
Prophylaxe Journal
BDIZ konkret