Mehr Inhalt, mehr Informationen, mehr Nutzen, mehr Aktualität – das neue Implantologie Journal
Seit 2015 erscheint das Implantologie Journal in erhöhter Auflage (statt 6.500 jetzt 15.000 Exemplare) und erhöhter Frequenz (10 statt bisher 8 Mal).
Durch diese Maßnahmen wird bei gleichbleibenden Anzeigenpreisen die Reichweite des Journals deutlich gesteigert.
Das neue Implantologie Journal – Zeitschrift für Implantologie, Parodontologie und Prothetik – erweitert sein Themenspektrum, welches von Fach -
beiträgen, über das Kongressgeschehen, die Bereiche Forschung und Entwicklung, die Arbeit der DGZI bis hin zu den Aktivitäten der Industrie reicht.
In diesem Kontext versteht sich das neue Implantologie Journal als eine zentrale mediale Plattform und wird im Portfolio der OEMUS MEDIA AG neben
dem Flaggschiff ZWP Zahnarzt Wirtschaft Praxis zu einer der wichtigsten Publikationen. Wie alle Printprodukte der OEMUS MEDIA AG ist auch das
neue Implantologie Journal komplex online vernetzt und komfortabel als E-Paper über PC, Tablet-Computer oder Smartphones abrufbar.
Themen der aktuellen Ausgabe 07/2007
3 |
Editorial: DGZI - innovativ und international |
|
|
Dr. Friedhelm Heinemann, Präsident der DGZI e.V. |
|
|
|
|
6 |
Zahnerhaltung in der Zeit der Implantologie |
|
|
Dr. medic stom. (RO) Gabriel Tulus/ Viersen, Dr. med. dent. Jörg Brachwitz/Schwelm, Dr. Thomas Weber/Krumbach |
|
|
Der rasanten Entwicklung der Endodontie in den letzten 15 Jahren und den damit verbundenen Vorteilen für die Patienten hinsichtlich der Möglichkeit, eigene Zähne lebenslang zu erhalten, steht scheinbar die Entwicklung und die stark steigende Zahl der eingegliederten Implantate entgegen. Sowohl die Endodontie als auch die Implantologie sind wissenschaftlich anerkannte therapeutische Maßnahmen mit etwa gleichen Erfolgsquoten, allerdings mit unterschiedlichen medizinischen Indikationen. Während die endodontischen Maßnahmen als der letzte Versuch eigene Zähne zu erhalten definiert werden könnte, sind die Implantate dafür indiziert, um fehlende und nicht bestehende und erhaltungswürdige Zähne zu ersetzen. |
|
18 |
Implantate versus Zahnerhalt - eine persönliche Betrachtung |
|
|
Dr. Georg Bach/Freiburg im Breisgau |
|
|
Kommt die Implantologie in Deutschland in eine Sinneskrise? Diese Frage stellt sich in der Tat, nicht nur weil von der Redaktion dieser Zeitschrift die Bitte um Erstellung eines Beitrages zu oben genannten Thema an mich herangetragen wurde, auch weil seit geraumer Zeit unüberseh- und hörbar kritische Stimmen sich mit der Implantologie auseinandersetzen. Nach nahezu einem Jahrzehnt, welches von Euphorie und Glaube an einen unermüdlich wachsenden Markt gekennzeichnet war, scheint sich ein gewisses Ernüchterungsphänomen in der (deutschen) Implantologie zu verbreiten. |
|
28 |
Implantat oder Parodontaltherapie? |
|
|
Prof. Dr. Heinz H. Renggli/Nijmegen |
|
|
Enossale Implantate sind heutzutage fester Bestandteil prothetischer Konzepte. Sie werden vom Patienten als einmaliger präprothetischer Eingriff gut angenommen. Vorbereitende Behandlungen parodontal geschädigter Zähne für spätere prothetische Maßnahmen sind wohl in der Praxis gut eingeführt, werden jedoch von Behandler und Patient häufig als lästig empfunden. |
|
38 |
Endodontie - Möglichkeiten und Grenzen |
|
|
Dr. Jörg F. Schirrmeister/Freiburg im Breisgau |
|
|
Bei richtiger Diagnose und Therapie lassen sich heute hohe Erfolgsraten (ca. 80-90 %1) in der Endodontie erreichen. Zudem wird durch moderne Instrumente und Techniken die Behandlung derjenigen Zähne ermöglicht, die noch vor kurzer Zeit als nicht therapierbar galten. Dennoch gibt es Situationen, in denen Erkrankungen des Endodonts nur sehr schwer oder in manchen Fällen nicht erfolgreich behandelt werden können. Ein limitierender Faktor ist hierbei z.B. die Anatomie: stark gekrümmte Kanäle, Besonderheiten bezüglich Anzahl der Kanäle und Obliterationen des Kanalsystems. Im folgenden Beitrag wird dargestellt, was mittels zeitgemäßer Endodontie möglich ist und wo die Extraktion des Zahnes indiziert ist. |
|
46 |
Funktionsorientierte Implantologie - Sofortversorgung - Sofortbelastung |
|
|
Dr. Rolf Briant/Köln |
|
|
Die Zeit, in der die Funktion von Implantaten im Vordergrund stand, ist endgültig vorbei. Patienten erwarten ein Höchstmaß an Ästhetik, gerade bei implantatgestützten Rekons truktionen im Frontzahnbereich. Patienten wünschen aber auch eine weitestgehend schmerzfreie, vor allem schnelle Behandlung, die sie den Gegebenheiten im beruflichen Alltag und dem privaten Geschehen möglichst wenig - am besten überhaupt nicht - entzieht. |
|
56 |
Erfahrungen mit einem innovativen Implantatsystem |
|
|
Dr. DUI Rainer Bocklage/Dormagen |
|
|
Aufgrund einer stetigen Weiterentwicklung von Implantatprodukten als auch durch die Einführung von neuen Implantatsystemen sollte sich der Implantologe von Zeit zu Zeit die Frage stellen, ob die von ihm benutzten Systeme den neuen Möglichkeiten standhalten. |
|
62 |
Minimalinvasives Verfahren zur Augmentation des Sinus maxillaris: Der IntraLiftª |
|
|
Dr. Marcel A. Wainwright/Düsseldorf, Dr. Angelo Troedhan/Wien, Dr. Andreas Kurrek/Ratingen |
|
|
In diesem Fallbericht wird eine neue Technologie zur Augmentation des Sinus maxillaris mithilfe der Piezo-Chirurgie und speziellen Aufsätzen zur atraumatischen Sinusboden elevation und -augmentation vorgestellt. |
|
68 |
Herstellerinformationen |
|
|
Redaktion |
|
|
|
|
82 |
Mit Kompetenz und Sympathie überzeugen |
|
|
Redaktion |
|
|
Seit vielen Jahrzehnten steht Dürr Dental in Zahnarztpraxen auf der ganzen Welt für zuverlässige und sichere Hygiene. Jetzt rückt das Unternehmen mit einer ungewöhnlichen Aktion diejenigen Personen ins Licht, die tagtäglich in der Praxis für einen effektiven Infektionsschutz sorgen. Dazu sucht Dürr Dental besonders kompetente und ausdrucksstarke Teammitglieder. Die besten unter ihnen werden bei einem Casting für die neue Anzeigenkampagne 2008 ermittelt, das in den nächsten Wochen anläuft. |
|
83 |
Ein neuer Stern am Fortbildungshimmel - 1. Implantologie-Tagung Kahla |
|
|
Redaktion |
|
|
Am 20. Oktober 2007 findet die 1. Implantologie-Tagung Kahla der m&k gmbh statt.Ein besonderes Highlight ist der Veranstaltungsort - das Zeiss-Planetarium Jena. Dieser Ort, der Einblicke in weit entfernte Welten eröffnet, bildet den angemessenen Rahmen für ein exzellentes Vortragsprogramm von hochkarätigen Referenten. Schwerpunktthemen sind aktuelle, praxisorientierte Methoden für die Implantattherapie und die neusten Entwicklungen in der Knochenaugmentation. |
|
84 |
IQ:NECT Scientific Advisory Board Meeting: Biofunktionale Oberflächen - Möglichkeiten und Grenzen |
|
|
Redaktion |
|
|
Mitte Juni 2007 hatte der Hanauer Dentalhersteller Heraeus zum ersten IQ:NECT Scientific Advisory Board Meeting nach Zell am See in Österreich eingeladen. Mit internationalen Experten der dentalen Implantologie, Orthopädie, Materialkunde und Pharmakologie diskutierte man zum Thema Biofunktionale Oberflächen und ging der Frage nach, ob es die ideale Alternative zu Bone Morphogenic Proteins gibt. |
|
85 |
Join the TissueCare Concept! DENTSPLY Friadent präsentiert die Antwort für dauerhafte Gewebestabilität |
|
|
Redaktion |
|
|
“Gewebestabilität” ist das große Zauberwort in der modernen Implantologie. DENTSPLY Friadent präsentierte auf seiner am 7. September 2007 in Köln gestarteten Roadshow mit dem TissueCare Concept die Lösung für dauerhafte Gewebestabilität und gab Einblicke, welche Faktoren zusammenwirken müssen, damit für jeden anwendbar, dauerhaft Gewebestabilität erreicht werden kann. |
|
86 |
Implantologie am Bodensee - Chirurgische Techniken von Augmentation bis Periimplantitistherapie |
|
|
Dr. Georg Bach/Freiburg im Breisgau |
|
|
Zur festen Größe in der implantologischen Kongresslandschaft avanciert das Eurosymposium/Süddeutsche Implantologietage. Nach dem überaus gelungenen Auftakt vor einem Jahr in Sindelfingen lud der diesjährige Kongresspräsident Dr. Dr. Frank Palm dieses Jahr an den malerischen Bodensee. Der überaus reizvolle Veranstaltungsort war indes nicht zufällig gewählt, ist Dr. Dr. Palm doch seit Jahren als Ärztlicher Direktor des Kieferchirurgischen Ambulatoriums des Klinikum Konstanz tätig. |
|
90 |
4. Leipziger Forum für Innovative Zahnmedizin erneut voller Erfolg |
|
|
Redaktion |
|
|
Klassische Fehler und Probleme in der Implantologie standen im Mittelpunkt der Diskussion. Mehr als 350 Teilnehmer erlebten einen erfolgreichen Kongress in der Messestadt Leipzig. Mit den Podien “Unterspritzungstechniken im Gesicht” und “Orofaziales Syn drom” wurden am Samstag erstmals auch nichtimplantologische Themen angeboten. |
|
92 |
Die Implantat-Welt ist nicht mehr rund - Gedanken zum 37. Internationalen Jahreskongress der DGZI |
|
|
Redaktion |
|
|
Im Vorfeld des 37. Internationalen Jahreskongresses der DGZI sprach die Redaktion des Implantologie Journals mit dem ORALTRONICS Geschäftsführer Dr. Gregg Cox über die Zusammen arbeit mit der DGZI sowie Erwartungen von Düsseldorf. |
|
94 |
“Für jeden jungen und offenen Kollegen der richtige Schritt in die Zukunft” |
|
|
DGZI-Curriculum Implantologie-Absolventin Silke Möller im Interview |
|
|
Die Deutsche Gesellschaft für Zahnärztliche Implantologie e.V. (DGZI) bietet einen acht wöchigen Kursus “Curriculum Implantologie” an. Diese postgraduierte Zusatzausbil - dung soll Zahnärzten das nötige Rüstzeug für die Einrichtung eines Schwerpunkts Implantologie in der eigenen Praxis mit auf den Weg geben. Silke Möller aus Düsseldorf hat das Programm mit Erfolg abgeschlossen. In unserem Interview berichtet sie von ihren Erfahrungen. |
|
96 |
DGZI-geprüfte Fortbildungsreihe - Kompaktkurs für die zahnärztliche Assistenz |
|
|
Redaktion |
|
|
Die implantologische und implantatprothetische Gesamtversorgung eines Patienten und dessen Betreuung ist immer vom gesamten Behandlungsteam abhängig, und diesem Team gedanken trägt die Deutsche Gesellschaft für Zahnärztliche Implantologie von jeher Rechnung mit ihrem Weiterbildungsangebot. |
|
98 |
Die Studiengruppen der DGZI/ Impressum |
|
|
Redaktion |
|
|
|
|
Ältere Ausgaben - Implantologie Journal
Ausgabe: 06/2022
Ausgabe: 05/2022
Ausgabe: 04/2022
Ausgabe: 03/2022
Ähnliche Publikationen
Oralchirurgie Journal
Endodontie Journal
Prophylaxe Journal
BDIZ konkret