Mehr Inhalt, mehr Informationen, mehr Nutzen, mehr Aktualität – das neue Implantologie Journal
Seit 2015 erscheint das Implantologie Journal in erhöhter Auflage (statt 6.500 jetzt 15.000 Exemplare) und erhöhter Frequenz (10 statt bisher 8 Mal).
Durch diese Maßnahmen wird bei gleichbleibenden Anzeigenpreisen die Reichweite des Journals deutlich gesteigert.
Das neue Implantologie Journal – Zeitschrift für Implantologie, Parodontologie und Prothetik – erweitert sein Themenspektrum, welches von Fach -
beiträgen, über das Kongressgeschehen, die Bereiche Forschung und Entwicklung, die Arbeit der DGZI bis hin zu den Aktivitäten der Industrie reicht.
In diesem Kontext versteht sich das neue Implantologie Journal als eine zentrale mediale Plattform und wird im Portfolio der OEMUS MEDIA AG neben
dem Flaggschiff ZWP Zahnarzt Wirtschaft Praxis zu einer der wichtigsten Publikationen. Wie alle Printprodukte der OEMUS MEDIA AG ist auch das
neue Implantologie Journal komplex online vernetzt und komfortabel als E-Paper über PC, Tablet-Computer oder Smartphones abrufbar.
Themen der aktuellen Ausgabe 03/2009
5 |
Editorial: Konsensuskonferenz - quo vadis? |
|
|
Dr. med. dent. Roland Hille, Vizepräsident DGZI |
|
|
|
|
8 |
Moderne chirurgische Konzepte für den Langzeiterfolg |
|
|
Dr. Friedhelm Heinemann/Morsbach, Dr. Rolf Vollmer/Wissen |
|
|
Eine der zentralen Fragen beim Beratungsgespräch unserer Patienten über implantatprothetische Versorgungskonzepte ist die Prognose der vorgeschlagenen Lösung. Für die Zufriedenheit unserer Patienten spielt die Lebensdauer der Versorgung eine entscheidende Rolle. Wir wissen heute, dass bewährte Standardindikationen mit großer Wahrscheinlichkeit eine hohe Lebensdauer aufweisen. |
|
12 |
Trends aus der implantologischen Praxis - Zufriedene Patienten auf DauerDie Qual der Wahl - von der Vielfalt der Chirurgieeinheiten |
|
|
Prof. Dr. med. dent. Marcel A. Wainwright/Düsseldorf |
|
|
Der chirurgische Langzeiterfolg für die Rekonstruktion oraler Hart- und Weichgewebe sowie die Integrität enossaler Implantate in stabile Strukturen bleibt nach wie vor eine He rausforderung. Im Laufe von über 30 Jahren haben Paradigmenwechsel und neue Therapieformen diese Disziplin spannend und dynamisch gemacht. In diesem Artikel sollen exemplarisch einige dieser Entwicklungen aus unserer Praxis dargestellt werden. |
|
17 |
Marktübersicht: Chirurgieeinheiten |
|
|
Redaktion |
|
|
|
|
18 |
Aspekte für den langfristigen Erfolg - Prothetische Suprakonstruktionen auf Implantaten unter Einbeziehung der CAD/CAM-Technologie |
|
|
ZTM Hans Geiselhöringer/München, Priv.-Doz. Dr. Stefan Holst/Erlangen |
|
|
Die Implantologie nimmt heute eine wichtige Stellung in der Wiederherstellung der vollen Kaufunktion unserer Patienten ein. Waren vor Jahren noch konventionelle, herausnehmbare Restaurationen unumgänglich, wenn festsitzende prothetische Restaurationen aufgrund ungünstiger oder ungenügender Pfeilerverteilung kontraindiziert waren, so steht heute durch die Implantologie ein deutlich größeres Behandlungsspektrum zur Verfügung. |
|
24 |
Bruxismus - Ein klinischer Fallbericht: Sofortimplantation und -versorgung im Oberkieferfrontzahnbereich |
|
|
Dr. Marcus Engelschalk/München |
|
|
Über den Begriff der Sofortbelastung gibt es in der Literatur unterschiedliche Ansätze und Definitionen. Biomechanische Aspekte, Implantatdesign und Oberflächen scheinen hier für einen Langzeiterfolg entscheidend zu sein. In der Literaturrecherche erweist sich die Therapie der Sofortbelastung dentaler Implantate als absolut erfolgreich, wenn zum Zeitpunkt der Implantatsetzung auf Primärstabilität und Immobilisation geachtet wird. |
|
34 |
Anwenderbericht: Die Verwendung von Bohrschablonen bei der nervnahen Implantatinsertion |
|
|
Dr. Jörg Neugebauer, Dr. Lutz Ritter, Dr. Julia Kenter-Berg, Dr. Timo Dreiseidler, Priv.-Doz. Dr. Dr. Robert Mischkowski, Prof. Dr. Dr. Joachim E. Zöller/Köln |
|
|
Die Versorgung der Freiendsituation im Unterkiefer wird immer noch als Herausforderung eingestuft, da neben der Atrophie des meist kortikalen Knochens wichtige anatomische Strukturen verletzt werden können. Eine detailgetreue präoperative Planung und Um setzung kann heute durch integrierte Systeme der digitalen Volumentomografie mit der schab lonengestützten Implantation erfolgen. |
|
42 |
Der Einsatz von Kurzimplantaten in der täglichen Praxis - Chirurgische und prothetische Besonderheiten |
|
|
Dr. med. dent. Jochen Günther/Kämpfelbach-Bilfingen, Dr. Alexander Bär/Sohren |
|
|
Im folgenden Anwenderbericht soll auf die zurzeit heiß diskutiertesten Themen in der Implantologie, den Einsatz längenreduzierter Implantate, die Rot-Weiß-Ästhetik in der Implantologie sowie die Periimplantitis, aus Sicht des Bicon-Implantatsystems, eingegangen werden. |
|
48 |
Optimales Implantatdesign durch ein dreistufiges Entwicklungskonzept |
|
|
Jürgen Lindigkeit/Ispringen, Dr. Joachim Hoffmann/Jena, Dr. Manfred Sontheimer/Issing, Dirk Bachmann/Bruchsal, Tobias Grosse, Andreas Bauer/Ispringen, Alireza Rahimi/Bonn, Dr. Friedhelm Heinemann/Morsbach |
|
|
Das tioLogic©-Implantatsystem basiert auf langjähriger klinischer und prothetischer Erfahrung des bereits 1989 eingeführten TIOLOX Implantstsystems1,2 und auf zukunftsweisenden implantologischen Aspekten. |
|
56 |
Herstellerinformationen |
|
|
Redaktion |
|
|
|
|
68 |
Rezession bietet neue Möglichkeiten |
|
|
Interview mit Heikki Kyöstilä, Unternehmensgründer Planmeca |
|
|
Die Planmeca Gruppe zählt heute zu den drei größten europäischen Herstellern von Dentalgeräten - und befindet sich immer noch in Familienbesitz. Unternehmensgründer Heikki Kyöstilä (63) hat 1971 mit der Herstellung von Patientenstühlen und Instrumentenschränken begonnen. Sein in der Nähe der finnischen Hauptstadt Helsinki angesiedeltes Unternehmen hat inzwischen eine Größenordnung von rund 2.200 Mitarbeitern weltweit und einen Jahresumsatz von fast 600 Millionen Euro erreicht. |
|
70 |
DGZI auf der 33. IDS in Köln erneut vertreten |
|
|
Interview mit Dr. Friedhelm Heinemann und Dr. Rolf Vollmer |
|
|
Innovationen sind spannend - Fortbildung ist das A und O. Die 33. IDS - Internationale Dental-Schau fand vom 24. bis 28. März 2009 in Köln statt. Das Hauptaugenmerk lag auch bei der diesjährigen weltgrößten Messe der Dentalbranche auf Innovationen, auch in der Implantologie. |
|
72 |
IDS Rückblick |
|
|
Redaktion |
|
|
|
|
76 |
DGZI intern: Aktuelles |
|
|
Redaktion |
|
|
|
|
78 |
24. Jahreskongress der AO in San Diego: Vertreter der DGZI zu Gast bei Partnergesellschaft |
|
|
Dr. Rolf Vollmer/Wissen, Dr. Rainer Valentin/Köln |
|
|
Unter dem Motto “A New Wave in Implant Therapy” (Neuer Trend in der Implantattherapie) fand vom 26. bis 28. Februar 2009 im San Diego Convention Center das 24. jährliche Meeting der Academy of Osseointegration (AO) statt. Die AO ist eine der internationalen Partnergesellschaften, eine sogenannte Affiliate Association, der DGZI. |
|
79 |
Treffen der DGZI-Studiengruppe in Freiburg: Zirkonoxidimplantate - Informationen aus erster Hand “last minute”! |
|
|
Dr. Georg Bach/Freiburg im Breisgau |
|
|
Die ersten Treffen des Freiburger Forums für Implantologie (FFI), einer Studiengruppe der DGZI, haben es in sich. Vor einem Jahr versank Südbaden schier in solchen Schneemassen, dass es den Teilnehmern fast nicht möglich war, zum Veranstaltungsort zu gelangen, und dieses Jahr steckte der Hauptreferent des Abends, Dr. Michael Gahlert/München, stundenlang im Stau! |
|
80 |
Unnaer Implantologietage erneut erfolgreich - Regionalveranstaltung bot vielfältiges Programm von Implantologie bis Veneers |
|
|
Redaktion |
|
|
Am Wochenende 13./14. Februar 2009 fanden bereits zum achten Mal unter der wissenschaftlichen Leitung von Dr. Klaus Schumacher und Dr. Christof Becker, beide Leiter der DGZI-Studiengruppe Westfalen, die Unnaer Implantologietage statt. Die Symbiose aus universitärem Know-how und praktischer Umsetzung hat auch in diesem Jahr viel Resonanz gefunden. |
|
81 |
1. Siegener Implantologietage - DGZI-Präsident und Vizepräsident gehörten zum Referententeam |
|
|
Redaktion |
|
|
Die 1. Siegener Implantologietage am 6./7. März 2009 waren ein voller Erfolg und lagen nicht nur in der Teilnehmerzahl deutlich über den Erwartungen. Das von der Oemus Media AG in Kooperation mit der DGZI-Studiengruppe Bergisches Land & Sauerland veranstaltete Implantologie-Event bot einen spannenden Programm-Mix aus Live-OP, Seminaren, Workshops und wissenschaftlichen Vorträgen. |
|
82 |
Chirurgie & Prothetik im Fokus - Ostseekongress/2. Norddeutsche Implantologietage |
|
|
Redaktion |
|
|
Nach erfolgreichem Start des Ostseekongresses im letzten Jahr veranstaltet die Oemus Media AG im Mai 2009 nun den zweiten Ostseekongress - zugleich auch 2. Norddeutsche Implantologietage. Die Veranstaltung lockt wieder mit einem hochkarätigen wissenschaftlichen Programm und mit Sommer, Sonne und Mee(h)r. |
|
84 |
Fortbildung: 11. Treffen der ITI Sektion Deutschland |
|
|
Dr. Georg Bach/Freiburg im Breisgau |
|
|
Nunmehr zum 11. Male traf sich die Deutsche Sektion des Internationalen Teams für Implantologie. Erneut fiel die Wahl des Veranstaltungsortes auf das idyllisch gelegene Schloss Reinhartshausen im Rheingau, dessen ehemalige Kelterhalle einen idealen Sitzungsraum bot. Zwei Veranstaltungstage, vollgefüllt mit wissenschaftlichen Beiträgen und organisatorischen Gegebenheiten um das ITI und dessen Aktivitäten, kennzeichneten den Tagungsverlauf für die teilnehmenden Fellows des ITI. |
|
86 |
Fortbildung |
|
|
RedaktionRedaktionRedaktion |
|
|
|
|
88 |
Mit dem “richtigen Biss” auf der IDS 2009 - IDS-Nachlese von FUNDAMENTAL¨ Schulungszentrum und DIR¨ GmbH & Co. KG |
|
|
ZTM Klaus Osten/Essen |
|
|
Ein attraktiver Publikumsmagnet war der offene und moderne Messestand der beiden Essener Unternehmen. Dabei stand natürlich die instrumentelle Funktionsdiagnostik in Verbindung mit dem DIR¨-System im Fokus der Standpräsentation. Täglich mehrfach zeigten die am Messestand anzutreffenden DIR¨-Zahnarztreferenten Live-Demos an Probanden und beantworteten alle medizinischen und technischen Fragen der Besucher. |
|
89 |
Fortbildung: Implantationskurs an Humanpräparaten |
|
|
Redaktion |
|
|
Es gibt nur wenige handverlesene Implantationskurse an Humanpräparaten in Deutschland. Einer davon fand kürzlich am Anatomischen Institut der Universität Bonn statt. |
|
90 |
Die Studiengruppen der DGZI/ Impressum |
|
|
Redaktion |
|
|
|
|
Ältere Ausgaben - Implantologie Journal
Ausgabe: 06/2022
Ausgabe: 05/2022
Ausgabe: 04/2022
Ausgabe: 03/2022
Ähnliche Publikationen
Oralchirurgie Journal
Endodontie Journal
Prophylaxe Journal
BDIZ konkret