Mehr Inhalt, mehr Informationen, mehr Nutzen, mehr Aktualität – das neue Implantologie Journal
Seit 2015 erscheint das Implantologie Journal in erhöhter Auflage (statt 6.500 jetzt 15.000 Exemplare) und erhöhter Frequenz (10 statt bisher 8 Mal).
Durch diese Maßnahmen wird bei gleichbleibenden Anzeigenpreisen die Reichweite des Journals deutlich gesteigert.
Das neue Implantologie Journal – Zeitschrift für Implantologie, Parodontologie und Prothetik – erweitert sein Themenspektrum, welches von Fach -
beiträgen, über das Kongressgeschehen, die Bereiche Forschung und Entwicklung, die Arbeit der DGZI bis hin zu den Aktivitäten der Industrie reicht.
In diesem Kontext versteht sich das neue Implantologie Journal als eine zentrale mediale Plattform und wird im Portfolio der OEMUS MEDIA AG neben
dem Flaggschiff ZWP Zahnarzt Wirtschaft Praxis zu einer der wichtigsten Publikationen. Wie alle Printprodukte der OEMUS MEDIA AG ist auch das
neue Implantologie Journal komplex online vernetzt und komfortabel als E-Paper über PC, Tablet-Computer oder Smartphones abrufbar.
Themen der aktuellen Ausgabe 01-02/2017
1 |
Titel |
|
|
Redaktion |
|
|
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in die PDF oder nutzen Sie das ePaper. |
|
3 |
Editorial: Fit für die Zukunft ? 20 Jahre Implantologie Journal |
|
|
Jürgen Isbaner |
|
|
Mit der Ihnen vorliegenden Ausgabe des Implantologie Journals feiert die Mitgliederzeitschrift der DGZI ihr 20-jähriges Bestehen. Schon der Gründungsvater der DGZI Prof. Dr. Dr. h.c. Hans L. Grafelmann war von der herausra - genden Bedeutung einer wissenschaftlichen Fachzeitschrift für die Implantologie im Allgemeinen und die Mitglieder der DGZI im Besonderen überzeugt und gab von 1974 bis 1988 mit der Oralen Implantologie die erste deutschsprachige implantologische Fachpublikation heraus... |
|
4 |
Inhalt |
|
|
Redaktion |
|
|
?Die Leser des Implantologie Journals haben jeden Monat die Möglichkeit, ein thematisches Webinar des DT Study Clubs abzurufen und wertvolle Fortbildungspunkte zu sammeln. Die Teilnahme am Webinar ist kostenfrei. |
|
6 |
Die ?T?s? in der Implantologie ? ?von Triumphen und Tragödien |
|
|
Dr. Georg Bach |
|
|
Die Implantologie ist zu einer „Selbstverständlichkeit“ geworden. In der Tat haben sich in den letzten zwei Jahrzehnten erhebliche Verbesserungen bei den Insertionstechniken und-verfahren ergeben. Gleichzeitig werden verbesserte Implantatoberflächen und -instrumente seitens der Industrie zur Verfügung gestellt. Kaum ein Gebiet der Zahnheilkunde hat in kürzester Zeit einen derartigen Innovations- und Investitionsschub erlebt. Lohn dieser Entwicklungen sind ein flächendeckendes Angebot und weitverbreitete inserierte Implantatstückzahlen, von denen noch vor anderthalb Jahrzehnten kaum jemand zu träumen wagte. Dennoch – aller Euphorie zum Trotz – hat die Implantologie nicht nur positive Facetten. Dieser Beitrag möchte von den „T’s“ in der Implantologie berichten – von Triumphen, aber auch von Tragödien. |
|
16 |
Anwendung eines neuen
xenogenen Knochenersatzmaterials |
|
|
Dr. Bastian Wessing, Dr. Martin Emmerich, M.Sc., Univ.-Prof. DDr. Werner Zechner |
|
|
Die gesteuerte Knochenregeneration (GBR ? Guided Bone Regeneration) gehört mittlerweile zu den etablierten Verfahren in der Implantattherapie. Sie hat eine lange Historie und ist ehemals aus der gesteuerten Gewebsregeneration (GTR ? Guided Tissue Regeneration) zur Regenerierung parodontaler Defekte entstanden.1?4 |
|
24 |
Integrierter Workflow für die Sofortversorgung |
|
|
Dr. Martin Christiansen, M.Sc. |
|
|
Chairside ? einfacher Weg zur Sofortversorgung bei einer implantologischen Therapie ? kurz und schmerzlos! Diese Kriterien stehen für viele Patienten im Fokus, wenn es um die Entscheidung für eine Implantattherapie geht. Mit einem intelligenten Konzept zur Sofortversorgung kann dieser Wunsch erfüllt werden. In folgendem Fachartikel wird ein Vorgehen beschrieben, bei dem die Basis für die temporäre Sofortversorgung direkt auf das Implantatsystem abgestimmt ist. Nach einer intraoralen digitalen Erfassung des inserierten Implantats wird die provisorische Krone direkt am Behandlungsstuhl gefertigt. |
|
28 |
Vergleich vonKnochenersatzmaterialien |
|
|
Dr. Robert J. Miller, MA, DDS, FACD, DABOI |
|
|
Das Thema Knochenersatzmaterialien oder Knochenregeneration und die Frage, ob man besser Xenografts, Allografts oder synthetisch generierte Materialien einsetzt, verursacht in der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie und der dentoalveolären Chirurgie immer noch kontroverse Diskussionen. Der folgende Artikel zeigt die Risiken und Vorzüge etablierter Bone Grafts und warum der Autor synthetische Knochenregenerationsmaterialien bevorzugt. |
|
32 |
Implantatgestützte Locator®-Prothese zur Versorgung zahnloser Kiefer |
|
|
Dr. Dr. Manfred Wolf, Dr. Daniel Rein |
|
|
Zahnlose Kiefer unterliegen einem kontinuierlichen Abbau des Kieferknochens. Bedingt durch die nicht vorhandenen permanenten physiologischen Belastungen über die natürlichen Zähne beträgt die Atrophie ca. 0,3?mm pro Jahr. Dieses natürliche Prinzip wird durch nicht funktionelle Druckbelastungen schleimhautgetragener Prothesen noch verstärkt. Daher ist es häufig schwierig, einen zufriedenstellenden Prothesenhalt zu erreichen. Diese Situation kann mit einer relativ einfachen herausnehmbaren implantatprothetischen Versorgung gelöst werden. Vier interforaminär platzierte Implantate mit Locator®-Aufbauten sind für einen lagestabilen Halt der Prothese ausreichend und stellen eine adäquate Kaufunktion wieder her. Das bisherige Prothesenlager wird entlastet und der Knochen wieder funktionell belastet, womit einem Fortschreiten der Atrophie entgegengewirkt wird.1,2 |
|
36 |
Der Implantologiemarkt 2017 |
|
|
?Jürgen Isbaner |
|
|
Größer, komplexer, innovativer ? so könnten diesmal die kennzeichnenden Schlagworte im Hinblick auf die Entwicklung des Implantologiemarktes im IDS-Jahr 2017 lauten. Die Dynamik in der Branche ist ungebrochen und es ist spannend wie lange nicht. Um hier den Anschluss nicht zu verlieren, gilt es, sich regelmäßig zu informieren und sich fortzubilden. |
|
38 |
Marktübersicht |
|
|
Redaktion |
|
|
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in die PDF oder nutzen Sie das ePaper. |
|
46 |
Japan Annual Meeting 2016
der ISOI und DGZI in Tokio |
|
|
Dr. Rolf Vollmer |
|
|
Auch im vorigen Jahr fand am 12. und 13. November das jährliche ISOI-Meeting der japanischen Partnergesellschaft der Deutschen
Gesellschaft für Zahnärztliche Implantologie e.V. (DGZI) in Tokio statt. Die International Society of Oral Implantology (ISOI) ist eine der wichtigsten Partnergesellschaften der DGZI mit mittlerweile mehr als 700 Mitgliedern. Die Partnerschaft besteht seit zehn Jahren. Die Gastfreundschaft und die engen persönlichen Beziehungen werden von beiden Seiten sehr geschätzt. |
|
50 |
Nachruf: Priv.-Doz. Dr. med. Wolfgang Schwab , Dipl.-Stom. – *1956 bis †2016 |
|
|
Redaktion |
|
|
Fragt man im Berufsleben stehende Mediziner und Zahnmediziner nach den Hochschullehrern, die bei ihnen während des Studiums den nachhaltigsten Eindruck hinterlassen haben, so werden meist Anatomen genannt. Der nach längerer schwerer Krankheit verstor - bene Dresdener Anatom Wolfgang Schwab gehörte zu dieser Art von Lehrern. Er hat seit 1992 Generationen von Studierenden der Medizin und vor allem Zahnmedizin an der TU Dresden geprägt. Dabei war die akademische Karriere von Wolfgang Schwab nicht unbedingt auf die Anatomie ausgelegt... |
|
52 |
DGZI intern: Geburtstage & Studiengruppen |
|
|
Redaktion |
|
|
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in die PDF oder nutzen Sie das ePaper. |
|
54 |
Produkte |
|
|
Redaktion |
|
|
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in die PDF oder nutzen Sie das ePaper. |
|
60 |
Ein Implantatsystem auf dem Prüfstein |
|
|
Prof. Dr. Dr. Stefan Schermer, Dr. Sabina Kumalic |
|
|
Aktuell gibt es weltweit über 230 Implantatsysteme diverser Hersteller. Die Implantate besitzen in der Regel gute Materialeigenschaften, optimierte Oberflächen und eine Vielzahl prothetischer Optionen. Was kann heute ein Implantatsystem technisch in den Einsatzmöglichkeiten oder in der Handhabung noch hervorheben? Im folgenden Fachbeitrag wird über ein Implantatsystem, das einige Besonderheiten sowohl in der Bauart als auch in den Anwendungsmöglichkeiten aufweist, berichtet. |
|
66 |
Interview: Der verlässliche Alleskönner |
|
|
Interview mit Björn Delin und Dr. Karsten Wagner |
|
|
Klinische Evidenz, langjährige Erfahrung und eine umfassende Dokumentation sind die Schlüsselfaktoren für ein erfolgreiches
Implantatsystem. Dentsply Sirona Implants bietet mit dem Ankylos, Astra Tech Implant System und Xive gleich drei Implantatsysteme, die sich als Premiumsysteme etabliert haben. Das jüngste unter ihnen hat im letzten Jahr seinen 15-jährigen Geburtstag gefeiert: Xive ist ein Implantatsystem, das den Anwendern chirurgische Flexibilität und prothetische Vielfalt bietet. Wir haben bei Björn Delin, Vice President Global Platform Implant Systems, und Dr. Karsten Wagner, Geschäftsführer von Dentsply Sirona Implants Deutschland, nachgefragt. |
|
70 |
Interview: Stärken vereinen und
Komplexität straffen |
|
|
Interview mit Rainer Berthan, Executive Vice President von Dentsply Sirona |
|
|
Dentsply Sirona hat im Oktober 2016 Pläne für die Neuausrichtung der Produktions-, Vertriebs- und Logistikaktivitäten in Deutschland bekanntgegeben. Rainer Berthan, Executive Vice President von Dentsply Sirona, beantwortet im Interview Fragen dazu und geht auf Gründe für diese Entscheidung ein. |
|
72 |
20 Jahre Implantologie Journal – eine beispiellose Erfolgsstory |
|
|
Redaktion |
|
|
Keiner der Beteiligten hätte vor 20 Jahren gedacht, dass die OEMUS MEDIA AG und die Deutsche Gesellschaft für Zahnärztliche Implantologie e.V. (DGZI) mit dem Implantologie Journal so eine Erfolgsstory hinlegen werden. Zwanzig Jahre später ist das Implantologie Journal mit einer Auflage von 15.000 Exemplaren und zehn Ausgaben pro Jahr eine der bekanntesten implantologischen Fachzeitschriften im deutschsprachigen Raum. Durch seinen interdisziplinären Ansatz ist es heute zu einem unverzichtbaren Informations- und Weiterbildungsmedium für implantologisch tätige Zahnärzte avanciert. Schon der Gründungsvater der DGZI, Prof. Hans L. Grafelmann, war von der herausragenden Bedeutung einer wissenschaftlichen Fachzeitschrift für die Implantologie im Allgemeinen und die Mitglieder der DGZI im Besonderen überzeugt und gab 1980 mit der Oralen Implantologie die erste deutschsprachige implantologische Fachpublikation heraus. 1997 folgte dann das Implantologie Journal diesem wissenschaftlichen Ansatz. Die gleichzeitige Öffnung des Heftes hin zum sich damals bereits erheblich dynamisierenden Implantologiemarkt war ein völlig neuer Ansatz und letztlich ein wesentlicher Faktor für den Erfolg. Umso mehr freuen wir uns, dass wir wichtige Akteure der Branche für die nachstehenden Grußworte gewinnen konnten. |
|
78 |
News |
|
|
Redaktion |
|
|
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in die PDF oder nutzen Sie das ePaper. |
|
82 |
Events: 6. Badische Implantologietage |
|
|
Redaktion |
|
|
Am 2. und 3. Dezember 2016 fanden im Baden-Badener Kongresshaus unter der wissenschaftlichen Leitung von Priv.-Doz. Dr. Dr. Ronald Bucher zum 6. Mal die Badischen Implantologietage statt. Rund 150 Teilnehmer waren vor Ort. Ein Pre-Congress Programm mit Live-OP und diversen Seminaren rundete das Programm ab... |
|
83 |
Schnittstelle Praxis und Labor |
|
|
Annett Kieschnick |
|
|
In den vergangenen Jahren hat sich im Norden Deutschlands eine erstklassige interdisziplinäre Fortbildungsveranstaltung etabliert: der Dental-Gipfel von Dental Balance (Potsdam). Am zweiten JanuarWochenende 2017 fand der Kongress zum sechsten Mal statt. Mehr als 300 Teilnehmer besuchten in diesem Jahr die Veranstaltung. |
|
84 |
Event |
|
|
Redaktion |
|
|
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in die PDF oder nutzen Sie das ePaper. |
|
87 |
CME-Webinar: Smart, modern und digital |
|
|
Dr. Martin
Christiansen, M.Sc. |
|
|
?Die Leser des Implantologie Journals haben jeden Monat die Möglichkeit, ein thematisches Webinar des DT Study Clubs abzurufen und wertvolle Fortbildungspunkte zu sammeln. Die Teilnahme am Webinar ist kostenfrei. |
|
88 |
Erhebliche Probleme mit der Komplexleistung „Externer Sinuslift“ nach der GOZ-Nr. 9120 |
|
|
Dr. Dr. Alexander Raff |
|
|
?Der externe Sinuslift nach der Nummer 9120 ist als Komplexleistung ausgestaltet, in die zum einen übertriebene ?Variabilität? eingeflossen ist und die zum anderen methodisch nicht notwendige Leistungen umfasst. |
|
90 |
Kongresse, Kurse und Symposien/ Impressum |
|
|
Redaktion |
|
|
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in die PDF oder nutzen Sie das ePaper. |
|
Ältere Ausgaben - Implantologie Journal
Ausgabe: 06/2022
Ausgabe: 05/2022
Ausgabe: 04/2022
Ausgabe: 03/2022
Ähnliche Publikationen
Oralchirurgie Journal
Endodontie Journal
Prophylaxe Journal
BDIZ konkret