Das Endodontie Journal richtet sich an alle auf die Endodontie spezialisierten Zahnärzte im deutschsprachigen Raum und ist eine der führenden Zeitschriften in diesem Informationssegment. 4.000 spezialisierte Leser erhalten quartalsweise durch anwenderorientierte Fallberichte, Studien, Marktübersichten und komprimierte Produktinformationen ein regelmäßiges medizinisches Update aus der Welt der Endodontie. Gleichzeitig geben aktuelle Berichte über das Veranstaltungs- und Fortbildungsgeschehen Einblicke in die neuesten Aktivitäten der am Endodontiemarkt beteiligten Zahnärzte, Fachgesellschaften und Institutionen. Das Endodontie Journal ist nach Angaben der iconsult Werbeforschung der führende Werbeträger in diesem Produktsegment. Insbesondere Unternehmen aus den Produktbereichen Instrumente, Diagnostik, Füllungs- und Verbrauchsmaterial, pharmazeutische Präparate, Serviceleistungen und EDV in der Endodontie nutzen die zielgruppenspezifische Positionierung regelmäßig zur Marken- und Produktkommunikation.
Themen der aktuellen Ausgabe 04/2009
3 |
Editorial: Hygiene in der endodontischen Praxis |
|
|
Marina Nörr-Müller |
|
|
|
|
6 |
Special: Die Medizinprodukteaufbereitung in der Endodontie - ein Überblick |
|
|
Dr. Bernhard Drüen/Neufahrn bei Freising |
|
|
Hygiene als Basis für den Erfolg: Verschiedene Aspekte sollten in der Zahnarztpraxis - insbesondere mit endodontischer Ausrichtung - im Sinne einer keim- und somit möglichst risikofreien Behandlung beachtet werden. |
|
10 |
Mit System zum Erfolg - nachhaltiges Qualitätsmanagement in der Praxis |
|
|
Dr. Holger Rapsch/Bielefeld |
|
|
Der Begriff Qualität ist wie in jeder Branche auch in der Zahnmedizin weitverbreitet und oft benutzt. Die Bedeutung der Qualität scheint demnach nicht infrage gestellt zu werden. Der Begriff Qualitätsmanagement hat jedoch bei vielen Kollegen eine negative Konnexion, was sicherlich im Zusammenhang zu sehen ist mit der gesetzlichen Verpflichtung zur Einführung eines einrichtungsinternen Qualitätsmanagementsystems in alle Zahnarztpraxen. |
|
14 |
Sinnvolle Hygiene in der Zahnmedizin |
|
|
Dr. med. Georg-Christian Zinn/Ingelheim, Dr. Ernst Tabori/Freiburg, Dr. Peter Weidenfeller/Stuttgart |
|
|
In vielen Bundesländern wurden Zahnarztpraxen früher nur äußerst selten von den zuständigen Kontrollbehörden im Sinne einer Hygienebegehung besichtigt. In den letzten Jahren hat jedoch die Frequenz der Begehungen von Zahnarztpraxen zumindest in einigen Bundesländern deutlich zugenommen. In diesem Artikel werden die wichtigsten Anforderungen an die Hygiene in der Zahnarztpraxis fußend auf die RKI-Empfehlung “Infektionsprävention in der Zahnmedizin - Anforderungen an die Hygiene” zusammengefasst. |
|
19 |
Marktübersicht: Dampfsterilisatoren |
|
|
Redaktion |
|
|
|
|
20 |
Fachbeitrag: Die Pulpotomie in der Milchzahnendodontie |
|
|
Dr. Hubertus van Waes, Dr. Richard Steffen/Zürich |
|
|
Trotz großer Anstrengungen in der Prophylaxe führt die Karies zu einem weiterhin erheblichen Behandlungsaufwand bei Kindern. Die Milchzahnmorphologie, zum Beispiel eine geringe Schmelz-Dentin-Dicke, eine fehlende posteruptive Schmelzreifung, die höhere Schmelzporosität und schlechtere physikalisch-chemische Eigenschaften führen zu einer erhöhten Kariesanfälligkeit.7 Die Folge davon sind Kariesläsionen, welche sehr häufig bis in die Pulpa reichen. |
|
26 |
Endodontische Revisionen mit System |
|
|
Dr. Kianusch Yazdani/Münster |
|
|
In den letzten beiden Jahrzehnten hat die Endodontie eine regelrechte Revolution erfahren. Durch die Einführung und Etablierung vieler technischer Neuerungen wie der rotierendenWurzelkanalaufbereitung mit Nickel-Titan-Instrumenten mit unterschiedlichen Konizitäten, Schneidegeometrien und Durchmesser, spezieller Ultraschallinstrumente, der Endometrie (Abb. 1) und insbesondere das dentale Operationsmikroskop wurden die Behandlungsmöglichkeiten erweitert und Erfolgsraten signifikant verbessert. |
|
30 |
Wurzelkanalfüllung leicht gemacht - Effiziente Obturation mit vorhersagbaren klinischen Ergebnissen |
|
|
Prof. Dr. Giuseppe Cantatore/Rom, Italien |
|
|
Ein dichter, dauerhafter Verschluss von Wurzelkanälen ist das entscheidende Ziel bei einer Obturation. Bekanntlich steht hier das thermoplastische Vorgehen mit Thermafil als einfache, schnelle und sichere Behandlungsmöglichkeit zur Wahl. |
|
32 |
Recht: Der juristische Notfallkoffer für Zahnärzte |
|
|
RAuFAMedR Martin Schmid/Mannheim |
|
|
Sobald Sie als Zahnarzt einen Anwaltsbrief in den Händen halten, droht Ihnen meistens Ungemach. Umso unverständlicher ist es, dass nach meiner Erfahrung auch routinierten Zahnarztpraxen immer wieder ärgerliche und leicht vermeidbare Fehler im Fallmanagement unterlaufen. Daher wollen wir im Auftakt der Serie von juristischen Erörterungen noch keine konkreten Fälle besprechen, sondern ein allgemeines Sicherheitsnetz aufbauen, das Sie vor den gröbsten Fehlern schützen soll. |
|
36 |
Herstellerinformationen |
|
|
Redaktion |
|
|
|
|
42 |
Fortbildung: Sauber ist nicht gleich hygienisch rein! |
|
|
Iris Wälter-Bergob/Meschede |
|
|
In der aktuellen Seminarreihe “Die Hygienebeauftragte” erläutert Iris Wälter-Bergob anschaulich, welche rechtlichen Rahmenbedingungen für ein Hygienemanagement ausschlaggebend und verbindlich und welche Maßnahmen erforderlich sind. Detailinformationen zu den einzelnen Gesetzen und Verordnungen helfen dabei, einen klaren Überblick zu bekommen und die Übertragung der geforderten Punkte in der eigenen Praxis anzugehen. |
|
44 |
Als Team zum Erfolg: 1. Gemeinschaftstagung der deutschen endodontischen Fachgesellschaften |
|
|
Redaktion |
|
|
Abstracts zur 1. Gemeinschaftstagung der deutschen endodontischen Fachgesellschaften |
|
47 |
QM für Nachzügler! Qualitätsmanagement-Seminar 2010 |
|
|
Carla Senf/Leipzig |
|
|
Die Zeit läuft, jeder Zahnarzt, der an der vertragsärztlichen Versorgung teilnimmt, muss bis spätestens 31.12.2010 ein praxisinternes rechtssicheres Qualitätsmanagement-System einführen, umsetzen und weiterentwickeln. So verlangt es die offizielle Qualitätsmanagement-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA). |
|
48 |
ESE hält Rekordtreffen in Schottland ab - Prof. Claus Löst aus Tübingen zum neuen Präsidenten gewählt |
|
|
Daniel Zimmermann/Leipzig |
|
|
Schottische Dudelsackklänge erfüllen den Raum. Doch es sind die nicht vertrauten Klänge von “Amazing Grace” oder “Auld Lang Syne”, die den Delegierten entgegenschmettern. Es ist das schnelle Gitarrensolo von AC/DC s “Thunderstruck”, das von den Red Hot Chilli Pipers auf der Bühne gerade neu interpretiert wird. Der Auftritt der sieben Musiker aus Schottland, die mit ihren Neuinterpretationen von Rockklassikern auf schottischen Dudelsackpfeifen derzeit die Bühnen in aller Welt erobern, war zweifellos eines der Highlights des diesjährigen ESE-Kongresses in Edinburgh. |
|
50 |
Kongresse, Kurse und Symposien/ Impressum |
|
|
Redaktion |
|
|
|
|
Ältere Ausgaben - Endodontie Journal
Ausgabe: 01/2022
Ausgabe: 04/2021
Ausgabe: 03/2021
Ausgabe: 02/2021
Ähnliche Publikationen
Implantologie Journal
Oralchirurgie Journal
Prophylaxe Journal
BDIZ konkret