Das Endodontie Journal richtet sich an alle auf die Endodontie spezialisierten Zahnärzte im deutschsprachigen Raum und ist eine der führenden Zeitschriften in diesem Informationssegment. 4.000 spezialisierte Leser erhalten quartalsweise durch anwenderorientierte Fallberichte, Studien, Marktübersichten und komprimierte Produktinformationen ein regelmäßiges medizinisches Update aus der Welt der Endodontie. Gleichzeitig geben aktuelle Berichte über das Veranstaltungs- und Fortbildungsgeschehen Einblicke in die neuesten Aktivitäten der am Endodontiemarkt beteiligten Zahnärzte, Fachgesellschaften und Institutionen. Das Endodontie Journal ist nach Angaben der iconsult Werbeforschung der führende Werbeträger in diesem Produktsegment. Insbesondere Unternehmen aus den Produktbereichen Instrumente, Diagnostik, Füllungs- und Verbrauchsmaterial, pharmazeutische Präparate, Serviceleistungen und EDV in der Endodontie nutzen die zielgruppenspezifische Positionierung regelmäßig zur Marken- und Produktkommunikation.
Themen der aktuellen Ausgabe 03/2016
1 |
Titel |
|
|
Redaktion |
|
|
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in PDF oder ePaper! |
|
3 |
Editorial: Endo mit Gelinggarantie? |
|
|
Jörg Weiss |
|
|
Folgt nach dem Brexit als Nächstes vielleicht der EU-Austritt von Dänemark oder gar den Niederlanden? Zugegeben, der Zusammenhalt in Europa war auch schon einmal besser. Kein Wunder, dass sich viele Europäer nach mehr Stabilität sehnen. Denn wer sich auf starke Partner verlassen kann, der agiert gleich sehr viel souveräner! ... |
|
4 |
Inhalt |
|
|
Redaktion |
|
|
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in PDF oder ePaper! |
|
6 |
Apexifikation mit MTA nach Trauma am jugendlichen Zahn |
|
|
Dr. Julia Basel, M.Sc. |
|
|
Frontzahntraumata im Kindes- und Jugendalter sind keine Seltenheit: Bis zu ein Drittel dieser Altersgruppe erleidet früher oder später traumatische Verletzungen, die häufig sehr komplex sind und den Behandler vor große Herausforderungen stellen. Warum eine Apexifikation mit MTA eine gute Alternative zu herkömmlichem Kalziumhydroxid ist und was bei diesem Verfahren zu beachten ist. |
|
10 |
Zähne mit besonderen Wurzelkanalanatomien |
|
|
Karsten Troldner |
|
|
Abweichungen von der Norm kommen im Bereich der Wurzelkanäle gar nicht einmal so selten vor. Das Erkennen dieser Abweichungen und deren Management bei Aufbereitung, Reinigung und Obturation sind essenziell für den Behandlungserfolg. So deutet beispielsweise ein im koronalen Wurzeldrittel des Zahnes röntgenologisch deutlich sichtbares Pulpenkavum, welches im weiteren Verlauf im mittleren und apikalen Bereich plötzlich nicht mehr nachzuverfolgen ist, auf eine Aufteilung in mehrere Kanäle mit eigenen Apizes hin. Im ersten Teil des Artikels werden Wurzelkanalanomalien bei Prämolaren vorgestellt, im zweiten Teil folgen besondere Anatomien bei Molaren. |
|
14 |
Die „Wanderfeile“ |
|
|
Dipl.-Stom. Burghard Falta, M.Sc. |
|
|
Zähne mit ausgedehnten periapikalen Parodontitiden fallen heute noch immer viel zu schnell der Extraktionszange anheim. Obwohl
in vielen Studien respektive wissenschaftlichen Veröffentlichungen dargestellt wird, dass Zähne mit röntgenologisch sichtbaren, endodontisch verursachten apikalen Osteolysen eine schlechtere Überlebenswahrscheinlichkeit haben, lohnt ein Erhaltungsversuch, oft auch aus anderen, allgemeinmedizinischen Gründen. Dieser Fall zeigt, dass eine Zahnrettung auch bei auf den ersten Blick infauster Ausgangslage gelingen kann. |
|
16 |
Notfallmanagement
in der Endodontie |
|
|
Dr. Dieter Deußen, M.Sc., M.Sc., M.Sc., Dr. Lisa Deußen |
|
|
Die Behandlung endodontischer Notfälle gestaltet sich durch ein oftmals hohes akutes Schmerzniveau und damit einhergehende Angstgefühle des Patienten sowie eine schwierige Diagnosestellung als große Herausforderung für den Behandler. Eine zeitnahe, trotz aller Stressfaktoren sorgfältige Abklärung der Schmerzursachen und anschließende Versorgung sichern den Behandlungserfolg und damit die Patientenzufriedenheit. |
|
20 |
Laseraktivierte Spülung mit PIPS® |
|
|
Dr. Ralf Schlichting |
|
|
Für eine effiziente endodontische Therapie einer bakteriellen Infektion des Wurzelkanalsystems und der daraus resultierenden Entzündung ist eine umfassende Entfernung der dort und in den Dentintubuli befindlichen Mikroorganismen sowie infizierter Gewebereste und Zahnhartsubstanz unerlässlich. Eine revolutionäre Spülmethode stellt das lasergestützte PIPS®-Verfahren (Photon Induced Photoacoustic Streaming) dar, welches im vorliegenden Artikel erläutert wird. Durch die Energie eines Er:YAG-Lasers werden dabei nichtthermische photoakustische Schockwellen erzeugt, mit denen die Reinigungs- und Säuberungslösungen in den Kanal eingeführt werden. |
|
26 |
Schritt für Schritt durch ?die Revisionsbehandlung |
|
|
Dr. Günther Stöckl |
|
|
Ein- und Zwei-Feilensysteme reduzieren die Anzahl der notwendigen Schritte einer endodontischen Behandlung mit Feilen und erleichtern die mechanische Formgebung für eine mögliche chemische Reinigung und anschließende Obturation. Der folgende Patientenfall beschreibt das erfolgreiche Instrumentieren u.?a. mit den vollrotierenden Systemen F360 und F6 SkyTaper. |
|
30 |
Direkte Überkappung 2.0 –
Vitale Pulpatherapie |
|
|
Georg Benjamin |
|
|
Beim direkten Überkappen gilt Kalziumhydroxid als der Goldstandard, jedoch ist die Prognose für kariös eröffnete Pulpen schlecht.1 Teilweise wird noch heute in Universitäten gelehrt, dass eher eine Pulpektomie indiziert ist, da die Prognose besser sei. Doch ist diese Empfehlung noch aktuell? |
|
32 |
Bleaching devitaler Zähne –
Zusatzleistung Endodontie |
|
|
Jenny Hoffmann |
|
|
Die Endodontie hat in erster Linie den Erhalt des Zahns und seiner Funktion im Blick. Dabei steht die Ästhetik oftmals zurück. Sie ist jedoch ein wichtiger Faktor für die Zufriedenheit des Patienten und ein wesentlicher Baustein einer ganzheitlichen Versorgung. Es lohnt sich daher, das Spektrum der endodontischen Leistungen um Methoden wie das interne Bleaching zu ergänzen, mit denen das ästhetische Bild wiederhergestellt werden kann. |
|
34 |
Hygienemanagement – Aufbereitung von Endodontie-Instrumenten |
|
|
Marija Krauß |
|
|
Die korrekte Aufbereitung von Medizinprodukten stellt die gesamte zahnärztliche Praxis vor große Herausforderungen. Um diese regelkonform durchzuführen, müssen alle Mitarbeiter einer Praxis über ausreichende Sachkenntnis verfügen. Denn die Aufbereitung fängt nicht erst im Aufbereitungsraum an. |
|
38 |
Produkte |
|
|
Redaktion |
|
|
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in PDF oder ePaper! |
|
42 |
13. Leipziger Forum für Innovative Zahnmedizin |
|
|
Redaktion |
|
|
Am 16. und 17. September 2016 findet im pentahotel Leipzig zum 13. Mal das Leipziger Forum für Innovative Zahnmedizin statt. ?Neben den traditionellen Vortragsblöcken gibt es in diesem Jahr mit dem integrierten ?Befundsymposium? ein besonderes Highlight. |
|
44 |
2. DGET Member Summit - Außergewöhnliche Fortbildungsreihe wird fortgesetzt |
|
|
|
|
|
Die Deutsche Gesellschaft für Endodontologie und zahnärztliche Traumatologie e.V. (DGET) lädt am 24. September 2016 zum zweiten Mal zu einer ganz besonderen Veranstaltung ? dem DGET Member Summit. |
|
46 |
„Kompass Stiftsysteme“ – Von der |
|
|
Jenny Hoffmann |
|
|
?Für jede Indikation den passenden Stift ? so lautet der Wunsch von Zahnärzten bei der Suche auf dem großen Markt der postendodontischen Versorgungsmöglichkeiten. Wie praktisch, wenn dann ein Kompass schnell Orientierung bietet, der den Zerstörungsgrad eines Zahnes und die konkrete Indikation auf einen Punkt bringt und daraus einen oder mehrere Wurzelstifte empfiehlt. |
|
48 |
News |
|
|
Redaktion |
|
|
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in PDF oder ePaper! |
|
50 |
Kongresse, Kurse und Symposien/ Impressum |
|
|
Reaktion |
|
|
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in PDF oder ePaper! |
|
Ältere Ausgaben - Endodontie Journal
Ausgabe: 01/2022
Ausgabe: 04/2021
Ausgabe: 03/2021
Ausgabe: 02/2021
Ähnliche Publikationen
Implantologie Journal
Oralchirurgie Journal
Prophylaxe Journal
BDIZ konkret