Das Endodontie Journal richtet sich an alle auf die Endodontie spezialisierten Zahnärzte im deutschsprachigen Raum und ist eine der führenden Zeitschriften in diesem Informationssegment. 4.000 spezialisierte Leser erhalten quartalsweise durch anwenderorientierte Fallberichte, Studien, Marktübersichten und komprimierte Produktinformationen ein regelmäßiges medizinisches Update aus der Welt der Endodontie. Gleichzeitig geben aktuelle Berichte über das Veranstaltungs- und Fortbildungsgeschehen Einblicke in die neuesten Aktivitäten der am Endodontiemarkt beteiligten Zahnärzte, Fachgesellschaften und Institutionen. Das Endodontie Journal ist nach Angaben der iconsult Werbeforschung der führende Werbeträger in diesem Produktsegment. Insbesondere Unternehmen aus den Produktbereichen Instrumente, Diagnostik, Füllungs- und Verbrauchsmaterial, pharmazeutische Präparate, Serviceleistungen und EDV in der Endodontie nutzen die zielgruppenspezifische Positionierung regelmäßig zur Marken- und Produktkommunikation.
Themen der aktuellen Ausgabe 03/2012
1 |
Titel |
|
|
Redaktion |
|
|
Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF. |
|
3 |
Editorial: Schmerzbehandlung als Chance |
|
|
Dr. Bernard Bengs |
|
|
Wer es einmal selbst erlebt hat, vergisst es nicht so schnell: Endodontisch verursachter Schmerz gehört wohl zu den unangenehmsten Erfahrungen, die man machen kann. Die für den Behandler damit verbundenen Herausforderungen sind vielfältig. Die Abgrenzung von mit ähnlicher Symptomatik einhergehenden Erkrankungen aus dem HNO-Bereich (z.B. einer Sinusitis) kann schwierig sein. Noch komplexer ist die Differenzierung bei einem CMD-Befund mit oft chronifizierten Schmerzen und nicht selten psychogener Überlagerung. |
|
5 |
Inhalt |
|
|
Redaktion |
|
|
Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF. |
|
6 |
Special: Endodontie oder CMD-Therapie? |
|
|
Dr. med. dent. Christian Köneke/Bremen |
|
|
Eine Pulpitis wird oft irrtümlich bei Vorliegen einer Fehlbisslage mit Triggerpunktschmerzen aus verspannter Kaumuskulatur im Rahmen der Craniomandibulären Dysfunktion (CMD) -diagnostiziert. Die regelmäßig im Zusammenhang mit einer CMD auftretenden atypischen Zahnschmerzen verleiten immer wieder zu der falschen Diagnose ?Pulpitis?. Die Folge sind dann möglicherweise multiple endodontische Versorgungen, Wurzelspitzenresektionen und bei Schmerzpersistenz auch Extraktionen ursprünglich gesunder Zähne. Eine CMD ist daher differenzialdiagnostisch bei pulpitischen Beschwerden einzubeziehen. |
|
12 |
Orthograde Revision bei -persistierender apikaler Parodontitis |
|
|
Dr. Bernhard Albers/Norderstedt |
|
|
Wenn koronale Neuversorgungen bevorstehen, stellt sich immer die Frage, ob eine insuffiziente Wurzelfüllung revidiert werden muss. Gibt es nach endodontischer Versorgung Probleme wie Schmerzen oder eine persistierende apikale Parodontitis, kann die moderne Endo-dontologie durchaus Behandlungen anbieten.1?3 Da die bisherigen Veröffentlichungen aber Einzelfalldarstellungen sind,4 muss der statistisch gesicherte Erfolg orthograder Revisionen bei persistierender Parodontitis nach Wurzelspitzenresektion erst durch zukünftige Unter-uchungen erwiesen werden. |
|
18 |
Fachbeitrag: Einflussfaktoren auf die Schmerzwahrnehmung |
|
|
Dr. Lea Höfel/Garmisch-Partenkirchen |
|
|
In der Zahnheilkunde ist besonders der endodontische Schmerz sehr gefürchtet. Die Betäubung ist beispielsweise durch akute Entzündungen oft erschwert und der Patient empfindet die Behandlung als sehr schmerzhaft und langwierig. Schmerzempfinden ist jedoch nicht nur ein sensorisches, sondern durchaus auch ein psychologisches Phänomen, dem der Zahnarzt entgegenwirken kann. |
|
20 |
Intraligamentäre Anästhesie in der Endodontie - Potenziale und Restriktionen |
|
|
Dr. med. dent. Philipp Plugmann, M.Sc. MBA/Leverkusen |
|
|
Die Infiltrations- bzw. Leitungsanästhesie stellt ein gängiges Verfahren zur Schmerzausschaltung in der Zahnmedizin dar, zu dem umfassende Erfahrungen vorliegen. Die intraligamentäre Anästhesie ist hingegen nicht so bekannt, obwohl über entsprechende Vorgehensweisen bereits in den 1920er-Jahren berichtet und seit etwa 1970 nachweislich diskutiert wurde, inwieweit diese eine Alternative zur konventionellen Anästhesie in der Zahnheilkunde sein könnten.1,2 |
|
24 |
Kanalaufbereitung bei apikaler Parodontitis mit Furkationsbefall und Fistelgang |
|
|
Dr. Karin Terlau/Borken |
|
|
Die 66-jährige Patientin in gutem Allgemeinzustand stellte sich nach ergebnisloser Konsultation ihres Hausarztes und eines Augenarztes im April 2012 mit einem seit einigen Wochen dauerhaft tränenden linken Auge in der Praxis vor. Die Patientin wünschte eine Untersuchung zur Abklärung einer dentalen Ursache für ihr Beschwerdebild. Nach Aufklärung der Patientin, dass ein Zusammenhang zwischen dem Tränenfluss und einem Zahnproblem sehr unwahrscheinlich sei, wurden die Patientenbefunde aufgenommen. Im Folgenden wird nun über den Zufallsbefund an Zahn 37 sowie dessen Therapie referiert. |
|
28 |
Anwenderbericht: Wurzelkanalaufbereitungssystem im Praxistest |
|
|
Dr. med. dent. Thomas Rieger/Memmingen |
|
|
Der internationale Dentalspezialist Coltène/Whaledent stellte zur IDS 2011 erstmals das Wurzelkanalaufbereitungssystem HyFlex™ CM vor. Dr. med. dent. Thomas Rieger gibt einen Einblick in die innovativen und effektiven Neuerungen der regenerativen NiTi-Wurzelkanalfeilen. |
|
30 |
Anwenderbericht: Wurzelkanäle und Oldtimerzeitschriften |
|
|
Dr. med. dent. Hans H. Sellmann/Notrup |
|
|
Wie wird man ein Spezialist? Neben interkollegialem Austausch, dem Sammeln eigener praktischer Erfahrung und ständiger theoretischer Weiterbildung kann die Lektüre von Fachartikeln eine berufliche Spezialisierung unterstützen. Im folgenden Beitrag gibt Dr. Hans Sellmann daher einen einführenden systematischen Überblick über die Endodontie sowie praktische Tipps aus Sicht des Anwenders. |
|
33 |
LokalanästhetikaLokalanästhetika in der Zahnarztpraxis |
|
|
Eva Kretzschmann/Leipzig |
|
|
Nicht nur Angstpatienten gehen zahnärztlichen Behandlungen mit gemischten Gefühlen entgegen. Wohl jeder kennt den Schmerz aus der Tiefe des Zahns und ist dankbar für Möglichkeiten, diese gering zu halten. |
|
34 |
Herstellerinformationen |
|
|
Redaktion |
|
|
Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF. |
|
42 |
Recht: Darf sich eine Praxis ?Zentrum für Zahnmedizin? nennen? |
|
|
RA Dr. Karl-Heinz Schnieder/Münster, RA Dr. Sebastian Berg/Berlin |
|
|
Nach einem Verbot des Begriffes ?Zentrum für Zahnmedizin? durch das Landgericht Berlin und das Kammergericht befasste sich nun das Bundesverfassungsgericht mit der Problematik und bestätigt die -Liberalisierung des Zentrumsbegriffs. |
|
44 |
Events: „Endo-Hands-on-Übungen mit reziproker Technik kommen schnell zum Ende“ |
|
|
Dr. Christian Ehrensberger/Bad Homburg |
|
|
Beim Internationalen Kongress ?Endodontie trifft Restaurative? in München nutzten 150 Teilnehmer die Gelegenheit, in zwei Tagen auf den aktuellen Stand von Wissenschaft und Technik zu kommen. Die gastgebenden Unternehmen DENTSPLY DeTrey und DENTSPLY -Maillefer luden darüber hinaus am ersten der beiden Veranstaltungstage, Freitag, dem 2. März, zu einem Workshop mit den renommierten Experten Dr. Willy Pertot, Paris, und Dr. Julian Webber, London. |
|
46 |
Abrechnungs-Tipp: Endodontische Leistungen |
|
|
Anne Schuster |
|
|
Auch im Bereich der endodontischen Leistungen hat es in der neuen GOZ 2012 entscheidende Veränderungen gegeben. Hinsichtlich der Abrechnung von Leistungen im Rahmen einer Wurzelbehandlung herrscht noch Unklarheit. Um kostendeckend zu arbeiten, sollten alle Leistungen bei der Abrechnung berücksichtigt werden. |
|
48 |
News |
|
|
Redaktion |
|
|
Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF. |
|
50 |
Kongresse, Kurse und Symposien/ Impressum |
|
|
Redaktion |
|
|
Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF. |
|
Ältere Ausgaben - Endodontie Journal
Ausgabe: 01/2022
Ausgabe: 04/2021
Ausgabe: 03/2021
Ausgabe: 02/2021
Ähnliche Publikationen
Implantologie Journal
Oralchirurgie Journal
Prophylaxe Journal
BDIZ konkret