Das Endodontie Journal richtet sich an alle auf die Endodontie spezialisierten Zahnärzte im deutschsprachigen Raum und ist eine der führenden Zeitschriften in diesem Informationssegment. 4.000 spezialisierte Leser erhalten quartalsweise durch anwenderorientierte Fallberichte, Studien, Marktübersichten und komprimierte Produktinformationen ein regelmäßiges medizinisches Update aus der Welt der Endodontie. Gleichzeitig geben aktuelle Berichte über das Veranstaltungs- und Fortbildungsgeschehen Einblicke in die neuesten Aktivitäten der am Endodontiemarkt beteiligten Zahnärzte, Fachgesellschaften und Institutionen. Das Endodontie Journal ist nach Angaben der iconsult Werbeforschung der führende Werbeträger in diesem Produktsegment. Insbesondere Unternehmen aus den Produktbereichen Instrumente, Diagnostik, Füllungs- und Verbrauchsmaterial, pharmazeutische Präparate, Serviceleistungen und EDV in der Endodontie nutzen die zielgruppenspezifische Positionierung regelmäßig zur Marken- und Produktkommunikation.
Themen der aktuellen Ausgabe 02/2020
1 |
Titel |
|
|
Redaktion |
|
|
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei! |
|
3 |
Editorial: Endodontie ist Teamarbeit |
|
|
Dr. Bernard Bengs |
|
|
Gute zahnärztliche Fachangestellte (ZFA) zu finden, gleicht im Jahr 2020 der Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Woran liegt das? Ein Hauptgrund ist, dass zu wenig ausgebildet wird. Heutzutage absolvieren etwa 60 Prozent der Schüler eines Jahrgangs das Abitur, viele möchten studieren. Es wird daher immer schwerer, junge Menschen für einen Ausbildungsberuf zu begeistern, es gibt nicht ausreichend Nachwuchs. Von den fertig ausgebildeten Mitarbei-tern verlässt eine beträchtliche Zahl den Beruf nach einigen Jahren. |
|
4 |
Inhaltsverzeichnis |
|
|
Redaktion |
|
|
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei! |
|
6 |
Erstversorgung eines dentalen Traumas |
|
|
Dr. Anna-Louisa Holzner, Dr. Eva Maier |
|
|
Der Primärversorgung kommt in der dentalen Traumatologie eine besondere Bedeutung zu. Die Versorgung am Unfalltag beeinflusst maßgeblich die langfristige Prognose traumatisch geschädigter Zähne. Sowohl nach Zahnfrakturen als auch nach Dislokationsverletzungen müssen eine ausführliche Befunderhebung, Diagnostik und Therapieplanung durchgeführt werden, um Spätfolgen zu vermeiden und rechtzeitig notwendige weitere Behandlungsschritte einzuleiten. Der vorliegende Patientenfall beschreibt die Primärversorgung am Unfalltag nach einem Sturz beim Eislaufen. |
|
10 |
Effektive Perforationsbehandlung an einem Unterkiefermolar |
|
|
Dr. Christoph Schoppmeier, Dr. Christoph Zirkel |
|
|
Perforationen beschreiben im Allgemeinen Verbindungen zwischen dem Wurzelkanalsystem und dem Parodont bzw. der Mundhöhle. Jede Form der Perforation stellt sowohl eine Verletzung der Wurzel- und Zahnintegrität als auch des umgebenen parodontalen Gewebes dar. Dadurch können sich Infektionen vom Wurzelkanalsystem auf das Parodont ausbreiten und entzündlich bedingte Osteolysen initiieren oder umgekehrt das Endodont infizieren.1 Die weltweite Prävalenz der Perforation liegt bei durchschnittlich 2?12?Prozent.2,3 |
|
16 |
Anatomische Befunde bei mikrochirurgischer Wurzelspitzenresektion |
|
|
Dr. Bernhard Albers |
|
|
Trotz der modernen therapeutischen Möglichkeiten in der orthograden Endodontologie gibt es immer wieder die Notwendigkeit einer mikrochirurgischen Wurzelspitzenresektion (M-WSR). Aber was sind die Ursachen für eine persistierende Infektion der betroffenen Wurzelspitzen? Im folgenden Beitrag werden anhand dokumentierter Fälle aus der Praxis Antworten auf diese Frage gegeben. |
|
20 |
Nichtoperative Reparatur einer zervikalen Resorption |
|
|
Prof. Dr. Martin Trope, Dr. Ilya Mer |
|
|
Die Behandlung einer zervikalen Wurzelkanalresorption stellt den Zahnarzt vor eine besondere Herausforderung. Der vorliegende Fall zeigt die Therapie mithilfe des biokeramischen Root Repair-Materials TotalFill® BC RRM?Í Fast Set Putty (FKG). |
|
24 |
Endodontische Spülungen ? Neue Kanüle für bessere Ergebnisse |
|
|
Dr. Franck Diemer, Maël Diemer, Dr. Amaury Beaugendre, Vincent Blasco-Baqué, PhD DMD, Dr. Jean-Philippe Mallet |
|
|
Die Aufbereitung des Wurzelkanals ist ein wesentlicher Schritt der endodontischen Behandlung. Dabei wird der aktuelle Inhalt entfernt und der Kanal bzw. die Kanäle für die Füllung vorbereitet. Ziel ist es, das (Wieder-)Auftreten einer apikalen Parodontitis zu verhindern.1 Rotierende Instrumente mit kontinuierlicher Umdrehung haben in den letzten zwanzig Jahren endodontische Behandlungen schneller, komfortabler und vorhersehbarer gemacht.2 Viele Entwicklungen auf dem Gebiet der Instrumentierung haben dazu beigetragen, die Kanalaufbereitung zu verbessern. Aber trotz all dieser Fortschritte führt die Komplexität vieler Wurzelkanalsysteme dazu, dass bestimmte Bereiche mechanisch nicht aufbereitet werden oder gar nicht aufbereitet werden können, was ergänzende chemische Maßnahmen erforderlich macht.1,3 |
|
28 |
Der souveräne Umgang mit Einwänden |
|
|
Gudrun Mentel |
|
|
Wer kennt diese Situation nicht: Man hat als Praxisinhaber eine neue Idee, weiß um deren Vorteile für das ganze Team, ist selbst begeistert von den Verbesserungen, die damit einhergehen, und stellt diese überzeugt vor. Doch dann hört man viele Einwände, die jeweils mit der Formulierung „Ja, aber …“ beginnen. Wie kann damit umgangen werden? Wie vertritt man den eigenen Standpunkt, ohne den Gegenüber zu überrumpeln? Wie kann man die eigenen Emotionen in den Griff kriegen? Der folgende Beitrag gibt dafür einige Tipps. |
|
30 |
Produkte |
|
|
Redaktion |
|
|
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei! |
|
34 |
Höchste Qualität für Arztund Patient aus Leidenschaft |
|
|
Redaktion |
|
|
Das 1956 in Takenzawa (Japan, nördlich von Tokio) von Masao Matsutani gegründete Unternehmen MANI® ist ein Hersteller medizinischer Instrumente und vertreibt diese in über 120 Ländern weltweit. Das Unternehmen blickt stolz auf eine lange Geschichte an Forschung, Innovation und Produktionsqualität zurück. |
|
35 |
Kurz gesagt: ?Wir benötigenhalt nur noch ein Produkt? |
|
|
Markus Ludolph |
|
|
Anwender berichten über ihre Produkterfahrungen ? an dieser Stelle Markus Ludolph, Zahnarzt und Inhaber einer auf Endodontie spezialisierten Praxis in Dortmund über einen endodontischen Reparaturzement. |
|
36 |
Kontaktlos durch die Praxis: „Corona-Angst? Nicht bei uns!“ |
|
|
Redaktion |
|
|
Das Aufrechterhalten des zahnmedizinischen Praxisbetriebs in Zeiten der Corona-Pandemie ist eine große Herausforderung, aber auch eine Chance für positive Veränderungen. Dass dies tatsächlich möglich ist – mit möglichst wenigen Risiken für Team und Patient – zeigt Dr. Tomas Lang. In seiner auf Endodontie limitierten Praxis Sirius Endo in Essen hat er mit seinem Team den Workflow des „isolierten Patienten“ eingeführt, um die zahnmedizinische Versorgung akuter Patienten sicherzustellen. |
|
40 |
Spezial: CORONA |
|
|
Redaktion |
|
|
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei! |
|
42 |
Kongresse, Kurse und Symposien/ Impressum |
|
|
Redaktion |
|
|
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei! |
|
Ältere Ausgaben - Endodontie Journal
Ausgabe: 01/2022
Ausgabe: 04/2021
Ausgabe: 03/2021
Ausgabe: 02/2021
Ähnliche Publikationen
Implantologie Journal
Oralchirurgie Journal
Prophylaxe Journal
BDIZ konkret