Dentalhygiene Journal 02/2014
Das Dentalhygiene Journal richtet sich gleichermaßen an präventionsorientierte und parodonto - logisch tätige Zahnärzte sowie Dentalhygienikerinnen und Praxisteams im deutschsprachigen Raum. Die Zeitschrift hat sich als auflagenstärkstes Fachmedium für Praktiker mit Prophylaxe- und Parodontologieschwerpunkt im 15. Jahrgang bereits bei 5.000 regelmäßigen Lesern etabliert. Als erstes Medium und quartalsweise erscheinendes Forum fördert das Dentalhygiene Journal im Rahmen der zunehmenden Präventionsorientierung in der Zahnheilkunde die Entwicklung des Berufsstandes der Dentalhygienikerin in Deutschland. Der spezialisierte Leser erhält durch anwenderorientierte Fallberichte, Studien, Marktübersichten und komprimierte Produktinformationen ein regelmäßiges medizinisches Update aus der Welt der Parodontologie und der Perioprophylaxe.
Das Dentalhygiene Journal ist nach Angaben der iconsult Werbeforschung der führende Werbeträger in diesem Produktsegment. Insbesondere Unternehmen aus den Produktbereichen Zahnpflege, Zahnerhaltung, Diagnostik, Instrumente, Zahnkosmetik, Prävention und Parodontologie nutzen die zielgruppenspezifische Positionierung regelmäßig zur Marken- und Produktkommunikation.
Themen der aktuellen Ausgabe 02/2014
1 |
Titel |
|
|
Redaktion |
|
|
Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF. |
|
3 |
Editorial: Nur jeder zweite Bundesbürger putzt 2 x täglich! |
|
|
Lutz Laurisch |
|
|
In den letzten 20 Jahren ist die Prophylaxe zu einem festen Bestandteil zahnärztlichen Denkens und auch Handelns geworden. Die öffentliche Meinung verbindet das Thema „Prävention“ oder „Vorsorge“ jedoch überwiegend mit der Kariesprophylaxe – und dies vor allem bei Kindern und Jugendlichen. Die DMS IV Studie zeigt, dass die Prävention auf diesem Gebiet auch gute Erfolge erzielt hat. Übersehen wird hierbei aber leicht, dass auch im Erwachsenen- und Seniorenalter hoher präventiver Handlungsbedarf besteht. |
|
4 |
Inhalt |
|
|
Redaktion |
|
|
Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF. |
|
6 |
Karies – Entstehung und Prophylaxe |
|
|
Dr. med. dent. Daniel Raab |
|
|
Nach wie vor gehört Karies zu den Haupterkrankungen der Zahnhartsubstanz. Allerdings nimmt die Anzahl der Patienten zu, die auch im hohen Alter noch ein gesundes, karies- und füllungsfreies Gebiss aufweisen (DMS IV). Daraus kann geschlussfolgert werden, dass mit den derzeit bekannten Prophylaxemaßnahmen die Entstehung kariöser Läsionen effektiv verringert werden kann. |
|
8 |
Fluoride – Wirkungsmechanismen und Empfehlungen für deren Gebrauch |
|
|
Prof. Dr. Adrian Lussi, Prof. Dr. Elmar Hellwig, Prof. Dr. Joachim Klimek |
|
|
Fluoridapatit hat nur ein geringes karies-protektives Potenzial, die gelösten Fluoride in der Umgebung des Schmelzes dagegen sind sowohl in der Förderung der Remineralisation als auch in der Hemmung der Demineralisation wirksam. Zieht man in Betracht, dass die Abnahme der Karies im gleichen Zeitraum erfolgte, in dem auch lokale Fluoridierungsmaßnahmen verbreitet angewendet wurden, scheint die Schlussfolgerung gerechtfertigt, dass durch regelmäßige Fluoridapplikation die Karies gehemmt werden kann. |
|
18 |
Vorsorge und Nachsorge – die erfolgreiche Betreuung von Implantatpatienten |
|
|
Bianca Beck |
|
|
Die Therapie der Implantologie ist weit mehr als das Einsetzen eines Implantats und die Befestigung der Suprakonstruktion. Das gewünschte Ziel, eine möglichst lange Haltbarkeit, wird nur erreicht, wenn der Patient im Vorhinein während mehrerer Initialsitzungen gründlich vorbereitet wird, mit zureichender Mundhygiene in die Operation geht und während des Recalls in einem Vierteljahresrhythmus regelmäßig zu Prophylaxe- und Kontrollterminen erscheint. Dabei gilt der Grundsatz: Die Nachsorge endet nie! Ein durchdachtes Praxiskonzept ist hierbei das A und O. |
|
22 |
Die neue Art der reizfreien Prophylaxe |
|
|
Dr. Olaf W. Klewer |
|
|
Millionen von Zuschauern folgten gebannt den Höchstleistungen der Athleten der Olympischen Winterspiele 2014. Was dabei vielen nicht bewusst war: Nicht nur körperliche Fitness und herausragende Begabung führten zu solchen Höchstleistungen. Für den Zahnarzt interessant sind drei ganz andere Säulen des Erfolgs: Die unbedingte Überzeugung von der -Sache, die der Athlet haben muss, um erfolgreich zu sein. Die notwendige Regelmäßigkeit und Lückenlosigkeit des Trainings. Und der kaum bekannte Zusammenhang zwischen Leistungsfähigkeit und Zahngesundheit. |
|
26 |
Praxisanwendung des Schnelltests - Feststellung des akuten Gewebeabbaus im marginalen Parodontium |
|
|
Dr. med. dent. Markus Th. Firla |
|
|
Bei einer sinnvollen zeitlichen Testfestlegung der Durchführung im Rahmen der parodontalen Vor- und Nachsorge sowie Therapie und richtiger Interpretation des Testergebnisses kann ein Schnelltest wertvolle Informationen liefern, welche zu einer zweckmäßigen Bewertung sowohl des Ist-Zustandes als auch der voraussichtlich zu erwartenden Situation der marginalen Parodontalgewebe beitragen. |
|
30 |
Professionelle Pflege der natürlichen Zähne bei prothetischen Versorgungen |
|
|
Dr. Gabriele David |
|
|
Bei festsitzendem und herausnehmbarem Zahnersatz ist die Erhaltung der natürlichen Restzähne von großer Bedeutung. Sie übernehmen wichtige Funktionen als Halte- und Stützelemente, Stümpfe unter Kronen und Antagonisten. Deshalb sollte auf die professionelle Pflege der natürlichen Zähne bei prothetischen Versorgungen besonders geachtet werden. |
|
32 |
Die hohe Kunst der patientenorientierten Kommunikation |
|
|
Christa Maurer |
|
|
Wer seine Patienten nicht begeistern kann, darf sich nicht wundern, wenn diese sich früher oder später einer anderen Praxis zuwenden. Eine gelungene Kommunikation gehört zu den Erfolgsfaktoren einer Praxis. Wie das geht, zeigt unsere Autorin Christa Maurer. |
|
36 |
Zahnhygieneartikel sammeln, die Umwelt schützen und Compliance fördern |
|
|
Sabrina Dogan, Dr. Kai-Lüder Glinz, Dr. Wolfgang Hoffmann |
|
|
Unsere Zahnarztpraxis in Mauer bei Heidelberg ist die erste Praxis deutschlandweit, die am -TerraCycle Sammelprogramm teilnimmt. TerraCycle ist ein Recyclingunternehmen, das schwer recycelbare Verpackungen sammelt und daraus neue, umweltfreundliche Produkte herstellt. In unterschiedlichen Programmen werden die Verbraucher aufgefordert, ihren Müll zu sammeln und an TerraCycle zu schicken. Eine tolle Sache, wie wir finden. |
|
38 |
praxisHochschule Köln |
|
|
Redaktion |
|
|
Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF. |
|
40 |
Herstellerinformationen |
|
|
Redaktion |
|
|
Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF. |
|
46 |
Abrechnung-Tipp: Parodontaltherapie und Prophylaxe |
|
|
Anne Schuster |
|
|
Parodontitis ist neben Karies die am häufigsten verbreitete Zahn-erkrankung. Sie kann jedoch durch eine umfangreiche Prophylaxe reduziert oder gar vermieden werden... |
|
48 |
News |
|
|
Redaktion |
|
|
Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF. |
|
50 |
Kongresse, Kurse und Symposien/ Impressum |
|
|
Redaktion |
|
|
Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF. |
|
Ältere Ausgaben - Dentalhygiene Journal 02/2014
Ausgabe: 04/2014
Ausgabe: 03/2014
Ausgabe: 01/2014
Ausgabe: 04/2013
Ähnliche Publikationen