„cosmetic dentistry“ ist die interdisziplinäre Fachzeitschrift für High-End-Zahnmedizin. Seit Veröffentlichung der Erstausgabe im Jahre 2003 hat sie sich als beliebter Abo-Titel im deutschen Dentalmarkt etabliert.
Neben der Wiederherstellung oder Verbesserung natürlicher funktionaler Verhältnisse im Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereich wird es zunehmend Nachfrage zu darüber hinausgehenden kosmetischen und optischen Verbesserungen oder Veränderungen geben. In der Kombination verschiedener Disziplinen der Zahnheilkunde eröffnen sich völlig neue Möglichkeiten. Die neue Nachfragesituation stellt für den Behandler eine Herausforderung dar, bei der ihn die Fachzeitschrift „cosmetic dentistry“ informativ unterstützt.
Das inhaltlich anspruchsvolle Magazin richtet sich an alle, die besonderes Interesse an hochwertigen ästhetischen Lösungen haben. Ästhetisch-kosmetisch orientierte Zahnärzte werden in Form von Fachbeiträgen, Anwenderberichten und Herstellerinformationen über neueste wissenschaftliche Ergebnisse, fachliche Standards, gesellschaftliche Trends und Produktinnovationen informiert.
Themen der aktuellen Ausgabe 04/2020
1 |
Titel |
|
|
Redaktion |
|
|
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei! |
|
3 |
Editorial: Zahnmedizin ist immer ästhetisch |
|
|
Dr. Martin Jaroch |
|
|
Der Begriff der Ästhetischen Zahnmedizin war und ist für mich absolut divergent. Was ist denn die Zahnmedizin, wenn nicht ästhetisch? Gibt es in einem medizinischen Handwerk wie unserem überhaupt Platz für eine unästhetische Zahnmedizin? Nein, den gibt es sicherlich nicht, und wir dürfen ihn uns auch nicht durch politische und vertragsärztliche Regelungen aufzwingen lassen... |
|
4 |
Inhalt |
|
|
Redaktion |
|
|
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei! |
|
6 |
Kunst des Lückenschlusses im Frontzahngebiet ? Chancen und Grenzen |
|
|
Dr. Yasin Aktas, Dr. Jessica Mertens |
|
|
Eine Zahnlücke im Frontzahnbereich zu schließen, ist eine anspruchsvolle Aufgabe und im Hinblick auf die Ästhetik immer eine Herausforderung. Um diese Aufgabe zu lösen, stehen uns verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Der folgende Fachbeitrag stellt drei Möglichkeiten für einen ästhetisch hochwertigen Lückenschluss vor. |
|
10 |
Korrektur eines skelettal offenen Bisses mit kombiniertem Therapiekonzept |
|
|
Prof. Dr. Nezar Watted, Prof. Dr. Mohamad Abu-Hussein Mohamad, Dr. Obeida Awad, Prof. Dr. Dr. Peter Proff, Dr. Dr. Ali Watted, Dr. Mohamad Abu Yunis |
|
|
Die zunehmende Zahl erwachsener Patienten mit behandlungsbedürftigen Bissanomalien macht es angesichts des abgelaufenen skelettalen Wachstums und der somit fehlenden Möglichkeit zur therapeutischen Wachstumsbeeinflussung häufig notwendig, dass kieferchirurgische Maßnahmen in die Therapie miteinbezogen werden. Die Entscheidung für eine kombinierte kieferorthopädisch-kieferchirurgische Therapie hängt nicht nur von ästhetischen, sondern auch von funktionellen Aspekten ab. Das Ergebnis und dessen Stabilität müssen in Betracht genommen werden, sodass der Aufwand und das damit verbundene Behandlungsrisiko mit dem Endergebnis in Relation gestellt werden. |
|
16 |
?Full-Mouth?-Rehabilitationim funktionsgestörten Erosions- und Abrasionsgebiss |
|
|
Prof. Dr. Markus Greven, M.Sc., MD Sc., PhD, ZA Wolfgang Seuser, Dr. Dennis Pogodin, Dr. Sven Egger, M.Sc., M.Sc. |
|
|
Bei komplexen Behandlungsfällen müssen viele Parameter beachtet werden. Der erste Teil dieses Fachartikels betrachtete den Einfluss der statischen und dynamischen Okklusion für die harmonischen Funktionsabläufe des Kausystems. Der zweite Teil beschreibt ihre Bedeutung bei der Therapie anhand eines konkreten Patientenfalls. |
|
22 |
Ästhetischer Lückenschluss im Oberkieferfrontzahngebiet |
|
|
Dr. Bärbel Hürzeler, Dr. Kilian Hansen |
|
|
Der ästhetische Lückenschluss nach parodontalem Attachmentverlust stellt den Behandler vor eine besondere Herausforderung. Dr. Bärbel Hürzeler und Dr. Kilian Hansen zeigen im vorliegenden Fall, wie dies durch die richtige Matrizentechnik und Verwendung moderner Komposite adäquat zu lösen ist. |
|
26 |
Direkte Kompositrestaurationen bei kieferorthopädischer Indikation |
|
|
Dr. Sylvia Rahm |
|
|
Gerade bei jungen Patienten mit kieferorthopädischen Indikationen lassen sich mit modernem Komposit im Handumdrehen minimalinvasive Restaurationen herstellen. Anhand verschiedener Fälle wird im folgenden Anwenderbericht gezeigt, wie Komposit-Veneering-Systeme bzw. der geschickte Einsatz von Komposit in der Natural-Layering-Schichttechnik effektiv Abhilfe schaffen. |
|
30 |
News |
|
|
Redaktion |
|
|
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei! |
|
32 |
Interview: Mitten im Leben |
|
|
Philipp Schmidt im Gespräch mit Dr. Miriam Atai und Dr. Mark Atai |
|
|
Von der Stadt auf die Schwäbische Alb: Dr. Miriam Atai und Dr. Mark Atai eröffneten im Juli 2020 ihre Praxis „Zahnalb“ in Schömberg, eine Stadt im Zollernalbkreis. Bis zur Praxiseröffnung hatte das Zahnärztepaar aus dem Raum Stuttgart einiges erlebt: Geburt des ersten Kindes, Wohnungssuche und Umzug, Gründung der eigenen Praxis, Abgabe der ehemaligen Praxis in Stuttgart, Corona und Shutdown. Im Interview berichten die beiden Praxisgründer, wie sie diese Hürden und neuen Ereignisse erfolgreich bewältigt haben. |
|
36 |
„Wir setzen auf eine einheitliche Onlinepräsenz“ |
|
|
Nadja Reichert |
|
|
Patientengewinnung geht heute am besten online. Es ist die Zeit der Influencer und Social-Media-Stars. Aber ist das auch ein Weg für Zahnmediziner? Die Präsentation der eigenen Praxis und Arbeit auf Instagram, Facebook & Co. kann ein wertvolles Mittel nicht nur für das Praxismarketing, sondern vor allem auch für die Patientenneugewinnung sein. In folgendem Interview erklären Dr. Dimitrios Papavasileiou und Dr. Philipp Raab von der Zahnarztpraxis im Lehel aus München, wie sie Social Media aktiv für die Außendarstellung ihrer Arbeit nutzen. |
|
40 |
Jungpraxen bekommen mehr Fördermittel |
|
|
Christoph Jäger |
|
|
Der neue Beratungszuschuss ?Förderung unternehmerischen Know-hows? fördert Beratungen junger und etablierter Unternehmen. Inwieweit dies auch für junge Zahnarztpraxen relevant ist und durchaus nützlich sein kann, erklärt der folgende Beitrag. |
|
42 |
E-Bikes für Mitarbeiter |
|
|
Prof. Dr. Johannes Georg Bischoff |
|
|
Dicht gedrängt mit Mund-Nasen-Schutz in U- oder S-Bahnen – dieses Szenario möchten die meisten Pendler zurzeit vermeiden. Die Alternative, der Individualverkehr, ist längst nicht mehr auf das Auto beschränkt, denn die Fahrradindustrie verzeichnet einen „Corona-Boom“, wobei vor allem E-Bikes begehrt sind. Wenn Ihre Mitarbeiter oder Sie selbst jetzt umsatteln, winken bei dieser Form von Klimaschutz sogar Steuervorteile. |
|
44 |
3D-Drucksystem mit neuen Materialien |
|
|
Redaktion |
|
|
Um die Arbeitsabläufe der Kunden zu verbessern, erweitert Kulzer sein Photopolymer-Sortiment für den eigenen 3D-Drucker cara Print. Mit dima Print Cast ruby bringt der deutsche Hersteller ein universelles Cast-Material auf den Markt, das für alle CAD-to-Cast-Strukturen verwendet werden kann. dima Print Stone umfasst eine Reihe von verschiedenen 3D-druckfähigen Photopolymeren für die digitale Eigenproduktion von Dentalmodellen, die gleichzeitig das Aussehen, die Haptik und die gipsähnliche Textur traditioneller Modellmaterialien besitzen... |
|
46 |
News |
|
|
Redaktion |
|
|
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei! |
|
48 |
Kongresse, Kurse und Symposien/ Impressum |
|
|
Redaktion |
|
|
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei! |
|
Ältere Ausgaben - cosmetic dentistry
Ausgabe: 03/2020
Ausgabe: 01/2020
Ausgabe: 04/2019
Ausgabe: 03/2019
Ähnliche Publikationen
face & body
digital dentistry
PLASMA KURIER