„cosmetic dentistry“ ist die interdisziplinäre Fachzeitschrift für High-End-Zahnmedizin. Seit Veröffentlichung der Erstausgabe im Jahre 2003 hat sie sich als beliebter Abo-Titel im deutschen Dentalmarkt etabliert.
Neben der Wiederherstellung oder Verbesserung natürlicher funktionaler Verhältnisse im Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereich wird es zunehmend Nachfrage zu darüber hinausgehenden kosmetischen und optischen Verbesserungen oder Veränderungen geben. In der Kombination verschiedener Disziplinen der Zahnheilkunde eröffnen sich völlig neue Möglichkeiten. Die neue Nachfragesituation stellt für den Behandler eine Herausforderung dar, bei der ihn die Fachzeitschrift „cosmetic dentistry“ informativ unterstützt.
Das inhaltlich anspruchsvolle Magazin richtet sich an alle, die besonderes Interesse an hochwertigen ästhetischen Lösungen haben. Ästhetisch-kosmetisch orientierte Zahnärzte werden in Form von Fachbeiträgen, Anwenderberichten und Herstellerinformationen über neueste wissenschaftliche Ergebnisse, fachliche Standards, gesellschaftliche Trends und Produktinnovationen informiert.
Themen der aktuellen Ausgabe 03/2007
3 |
Editorial: Minimal invasiv - maximal ästhetisch |
|
|
Heike Isbaner |
|
|
|
|
6 |
Ästhetik und herausnehmbarer Zahnersatz auf Implantaten: Widerspruch oder Synergie? |
|
|
Dr. med. dent. Peter Gehrke, ZTM Björn Roland, Prof. Dr. med. dent. Günter Dhom |
|
|
Wie in der konventionellen zahnärztlichen Prothetik sind auch in der Implantatprothetik die funktionelle, ästhetische und phonetische Rehabilitation des Patienten die obersten Behandlungsziele. Da die Patienten einen zusätzlichen chirurgischen Eingriff auf sich nehmen, sind ihre Erwartungen hinsichtlich der Ästhetik besonders hoch. Bei stark reduziertem Restzahnbestand stellt sich bei der präimplantologischen Planung vor allem die Frage, ob ein festsitzender oder abnehmbarer Zahnersatz angestrebt werden soll... |
|
14 |
Ästhetische Rehabilitation mit kontemporären Methoden der Implantologie |
|
|
Dr. med. dent. Eberhard Lang, Milan Michalides |
|
|
Eine komplette orale Rehabilitation unter maximalen ästhetischen Ansprüchen - in dem vorliegenden Fall wurde ein Kiefer komplett mit einer einteilig gefrästen, gesinterten und auf Implantatniveau verschraubten Zirkonoxid-Brücke versorgt - führt nur unter Berücksichtigung einer Vielzahl von funktionierenden Einzelfaktoren zum Erfolg... |
|
22 |
Therapieplanung und interdisziplinäre Zusammenarbeit zur funktionellen und ästhetischen Rehabilitation komplexer Fälle |
|
|
Dr. Marcus Striegel |
|
|
Schöne Zähne geben ein schönes Lächeln, ein schönes Lächeln gibt Selbstbewusstsein und erzeugt Sympathie. Infolge von Nichtanlagen oder Zahnfehlbildungen kommt es oft zu Lücken, Mittellinienverschiebungen und zu unharmonischen Asymmetrien. Viele Menschen leiden darunter, dass ihre Zähne nicht den ästhetischen Idealvorstellungen entsprechen, ebenso bedingen Nichtanlagen einzelner Frontzähne oftmals funktionelle Probleme. Die Behandlung von diesen komplexen ästhetischen Fällen ist ein aufwendiger und zeitintensiver Prozess... |
|
26 |
Knochenorientiertes Implantieren mit großen Implantatdurchmessern |
|
|
Dr. Hans-Dieter John |
|
|
In vielen Fällen ist eine Implantation nur unter Einsatz aufwendiger Techniken wie GBR, Sinuslift oder Nervverlagerung möglich. Da der eigene Knochen noch immer das beste Lager darstellt, kann bei ausreichender Kieferkammbreite mit sehr großen Implantaten (Durchmesser 6 oder 7 mm, Clinical House, PerioType-Implantate) das vorhandene Knochenlager optimal genutzt werden. Sogar bei kleinen Höhen (> 8 mm) ist durch den großen Durchmesser eine große Fläche im Knochen verankert. An einem Fallbericht werden die Vorteile dieser Implantate demonstriert. |
|
29 |
Titanimplantate und Zirkon - Eine ästhetische Kombination |
|
|
Dr. Peter Reuter, Jürgen Baldus, Mario Leiendecker |
|
|
Die vorliegenden beiden Fallbeschreibungen zeigen deutlich, dass sich einteilige Titanimplantate vom Typ Oneday¨ perfekt mit Zirkon kombinieren lassen. Dank der schlanken und ergonomischen Form des Implantatkopfs mit eingefräster Hohlkehle lassen sich Materialstärken verwirklichen, die eine Topästhetik ergeben. Somit erzielen wir die ideale Kombination aus patientenfreundlichem Implantatsystem - schnell, sicher, zuverlässig - mit hochwertiger Prothetik. |
|
32 |
Keramik - es kommt darauf an, was man daraus macht: Vollkeramik in der Prothetik - eine Übersicht |
|
|
Prof. Dr. Axel Zöllner, Dr. Steffen Herzberg, Dr. Mark Thomas Sebastian |
|
|
Mit der Keramik ist es wie mit den meisten schönen Dingen im Leben: Sie faszinieren - und haben häufig einen hohen Preis. Das nicht nur in finanzieller Hinsicht, sondern mitunter auch in Bezug auf die Gesundheit. Nicht zuletzt ist aber auch der Aufwand groß sie zu bekommen, sodass jeder Einzelne, je näher er sich mit dem Schönen beschäftigt, sich die Frage stellt: Rechtfertigt der Aufwand den Nutzen? Für die Keramik in der zahnärztlichen Prothetik ist eins sicher: Sie ist keine Modeerscheinung, das Rad der Zeit wird hier sicher nicht zurückgedreht. Es muss jedoch die Frage erlaubt sein, wo wir mit vertretbarem Aufwand den größtmöglichen Nutzen erzielen können... |
|
38 |
Marktinformation |
|
|
Redaktion |
|
|
|
|
42 |
Vollkeramik in der Implantatprothetik: Keramik-Symposium bewertet klinische Erfahrungen |
|
|
Manfred Kern |
|
|
Im Jahr 2006 haben vollkeramische Restaurationen in Deutschland eine bedeutsame Schwelle überschritten. Über zwei Millionen Restaurationen, das sind Inlays, Onlays, Teilkronen, Kronen und Brücken, wurden aus Vollkeramik hergestellt und eingegliedert. Der expandierende Werkstoffeinsatz wäre aber nicht möglich geworden ohne die hochfesten Keramiken aus Aluminiumoxid (Al2O3) und Zirkonoxid (ZrO2). Empirische und klinische Erfahrungen waren ausschlaggebend, dass Oxidkeramiken auch für Suprastrukturen und Kronen in die Implantatprothetik Eingang gefunden haben... |
|
46 |
Diagnosebezogenes Therapie- konzept als Voraussetzung für eine erfolgreiche Behandlung |
|
|
Priv.-Doz. Dr. med. dent. Nezar Watted, Dr. med. dent. Tobias Teuscher, Dr. med. Dr. med. dent. Peter Proff |
|
|
Die Behandlung skelettaler Diskrepanzen zwischen Ober- und Unterkiefer in der Sagittalen, Transversalen und Vertikalen stellt für den Kieferorthopäden eine alltägliche He-rausforderung dar... |
|
50 |
Psychologie der PersönlichkeiT (Teil 2): Entwicklungsstörungen der Persönlichkeit |
|
|
Lea Höfel |
|
|
Die normale, gesunde Entwicklung der Persönlichkeit und des Charakters führt zu einem gefestigten Selbstwertgefühl und der Fähigkeit zu entspannten, zwischenmenschlichen Beziehungen. Doch nicht immer ist es dem Menschen möglich, sich in diese wünschenswerte Richtung zu entfalten. Eine Vielzahl von psychischen Erkrankungen kann aufgrund von ungünstigen Bedingungen auftreten, sodass es zu Psychosen, Neurosen, psychosomatischen Auffälligkeiten und Persönlichkeitsstörungen kommen kann. Bezogen auf die Persönlichkeit interessieren besonders die letztgenannten... |
|
58 |
“Komposit versus Keramik” im Fokus - Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin |
|
|
Redaktion |
|
|
Am 18. und 19.05.2007 lud die Deutsche Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin (DGKZ) ins Münchner Dorint Sofitel “Bayerpost” zu ihrer vierten Jahrestagung ein. Nach dem großen Erfolg der Veranstaltung der Vorjahre nutzten auch in diesem Jahr wieder rund 250 Teilnehmer das umfassende Fortbildungsangebot. |
|
60 |
Esthetics follows Function - DGKZ bei interdisziplinärer Konferenz in Wien |
|
|
Redaktion |
|
|
Die von der Österreichische Gesellschaft für Implantologie und Gewebeintegrierte Prothetik am Wochenende 15. und 16. Juni 2007 in Kooperation mit zahlreichen deutschen und europäischen Fachgesellschaften auf dem Gebiet der ästhetischen Medizin erstmals veranstaltete International Conference of Facial Esthetics brillierte mit einem hochkarätigen wissenschaftlichen Programm. |
|
62 |
Erfolgsgarant: Außergewöhnliche Kommunikation mit Medien und Patienten |
|
|
Heiner Kirchkamp, Sabine Rehra |
|
|
...bewegt. Sie fällt auf, macht neugierig, wird aufgenommen, verinnerlicht. Bewegt Menschen, mit ihnen in Kontakt zu treten, sie und ihre besonderen Leis-tungen kennenzulernen. Bewegt, über sie zu sprechen, sie weiter bekannt zu machen. Bewegt zum Wunschpatienten, sprich Kunden, Erfolg und Bekanntheit. |
|
64 |
Rechtssicherheit im elektronischen Geschäftsverkehr - Hinweispflichten auf der Praxishomepage und in geschäftlichen E-Mails Autorin_Dr. Maike Erbsen |
|
|
Rechtsanwältin Dr. Maike Erbsen, Fachanwältin für Medizinrecht, Kanzlei Ratajczak & Partner |
|
|
Bei vielen Zahnärzten besteht nach wie vor Unsicherheit über die richtige und abmahnfeste Gestaltung geschäftlicher E-Mails und der Praxishomepage. Im Folgenden soll deshalb ein Überblick über die gesetzlichen Hinweis- und Impressumspflichten im elektronischen Geschäftsverkehr gegeben werden. In den letzten Monaten wurde die Kennzeichnungspflicht im elektronischen Geschäftsverkehr überarbeitet und gesetzlich neu geregelt. Für eine Änderung hinsichtlich der Pflichtangaben in geschäftlichen E-Mails hat das zum 01.01.2007 in Kraft getretene EHUG (Gesetz über Elektronische Handelsregister und Genossenschaftsregister sowie das Unternehmensregister) gesorgt. Die Informationspflichten beim elektronischen Geschäfts-verkehr im Internet, die vorher in mehreren einzelnen Gesetzen geregelt waren, sind seit dem 01.03.2007 in einem zentralen Gesetz, dem Telemediengesetz (TMG), zusammengefasst. |
|
66 |
Acryl-ArtAutorin_Heike Isbaner |
|
|
Heike Isbaner |
|
|
Gisela Kaiser, im Hauptberuf zahnmedizinische Fachangestellte, entdeckte vor einigen Jahren die Malerei für sich. Was als Hobby begann, nimmt heute einen nicht unerheblichen Teil ihrer Zeit in Anspruch, denn sie malt mittlerweile nicht mehr nur für sich, sondern zeigt ihre Werke auch in öffentlichen Ausstellungen... |
|
68 |
Mille Miglia - Mythos und Realität: Seit 80 Jahren Lifestyle and Racing History |
|
|
Prof. Dr. Martin Jörgens, Bildquellen: Bernd Ahrens, Audi AG |
|
|
Es gibt wenige historische Autorennen, die es geschafft haben, nicht nur an den Glanz der Vergangenheit anzuknüpfen, sondern auch in der Gegenwart durch Prestige, Lifestyle, sportliche Klasse und Qualität in die Schlagzeilen zu geraten. Dazu zählen nicht nur in der Szene Events wie Mille Miglia in Italien, sondern auch in Frankreich Le Mans Classic und Tour Auto -Tour de France. Allen diesen Events ist zueigen, dass sie Ableger klassischer, historischer Autorennen sind, die durch eine Neuinitiative in den letzten Jahrzehnten wiederbelebt wurden... |
|
72 |
Die DGKZ - eine neue FachGesellschaft: Mitgliedsantrag |
|
|
Redaktion |
|
|
DGKZ bietet seit März 2006 kostenlose, individualisierte Mitglieder-Homepage |
|
74 |
Die DGKZ begrüßt folgende neue Mitglieder/Impressum |
|
|
Redaktion |
|
|
|
|
Ältere Ausgaben - cosmetic dentistry
Ausgabe: 04/2020
Ausgabe: 03/2020
Ausgabe: 01/2020
Ausgabe: 04/2019
Ähnliche Publikationen
face & body
digital dentistry
PLASMA KURIER