„cosmetic dentistry“ ist die interdisziplinäre Fachzeitschrift für High-End-Zahnmedizin. Seit Veröffentlichung der Erstausgabe im Jahre 2003 hat sie sich als beliebter Abo-Titel im deutschen Dentalmarkt etabliert.
Neben der Wiederherstellung oder Verbesserung natürlicher funktionaler Verhältnisse im Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereich wird es zunehmend Nachfrage zu darüber hinausgehenden kosmetischen und optischen Verbesserungen oder Veränderungen geben. In der Kombination verschiedener Disziplinen der Zahnheilkunde eröffnen sich völlig neue Möglichkeiten. Die neue Nachfragesituation stellt für den Behandler eine Herausforderung dar, bei der ihn die Fachzeitschrift „cosmetic dentistry“ informativ unterstützt.
Das inhaltlich anspruchsvolle Magazin richtet sich an alle, die besonderes Interesse an hochwertigen ästhetischen Lösungen haben. Ästhetisch-kosmetisch orientierte Zahnärzte werden in Form von Fachbeiträgen, Anwenderberichten und Herstellerinformationen über neueste wissenschaftliche Ergebnisse, fachliche Standards, gesellschaftliche Trends und Produktinnovationen informiert.
Themen der aktuellen Ausgabe 02/2011
1 |
Titel |
|
|
Redaktion |
|
|
Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF. |
|
3 |
Editorial: Konzepte in der Zahnheilkunde |
|
|
Milan Michalides |
|
|
Es vergeht kein Jahr, in dem nicht irgendwelche bahnbrechenden Innovationen den Markt zu erobern suchen. Kein Jahr, in dem die Industrie nicht neue Methoden, Werkstoffe oder Produkte an, mit und durch uns Zahnärzte, die Patienten mit eingeschlossen, austestet... |
|
4 |
Inhalt |
|
|
Redaktion |
|
|
Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF. |
|
6 |
Minimal- und No Prep- Veneers bei Amelogenesis imperfecta |
|
|
Dr. Jürgen Wahlmann |
|
|
Entgegen der landläufigen Meinung eignen sich Minimal- und No Prep-Veneers nicht nur zur Verbesserung der ästhetischen Situation, sondern stellen inzwischen eine hervorragende Möglichkeit dar, auch medizinische Probleme hoch ästhetisch unter maximaler Substanzschonung zu lösen. Dass diese Technik selbst bei klinisch sehr ungewöhnlichen, in der täglichen Praxis extrem seltenen Krankheitsbildern eine hervorragende Therapiemöglichkeit darstellt, zeigt der folgende Fall: ... |
|
10 |
Multifaktorielle Therapien in der kosmetisch-ästhetischen Zahnheilkunde nach dem Kaiserswerther Konzeptt |
|
|
Prof. Dr. Marcel Wainwright |
|
|
Moderne kosmetisch-ästhetische Zahnheilkunde beinhaltet für den progressiv eingestellten Zahnarzt heute mehr als das Legen von ästhetischen Composite-Füllungen und das Einkleben von Veneers. Der Patient muss heute vor allem ganzheitlich und damit weit über die „normale“ Zahnmedizin hinaus aufgeklärt, beraten und therapiert werden. |
|
14 |
Vollkeramik im Frontzahnbereich – Mit Konzept zum Erfolg |
|
|
ZA Florian Göttfert, Dr. med. dent. Marcus Striegel |
|
|
Ein zeitgemäßes Konzept einer funktionellen und patientenfreundlichen Zahnmedizin basiert im Wesentlichen auf den Grundprinzipien der biologischen Integration, um durch minimalinvasive Behandlungstechniken optimale ästhetische Erfolge zu erzielen... |
|
20 |
Function in Ballance: Wiederherstellung einer ästhetischen Frontzahnrekonstruktion |
|
|
Prof. Dr. Axel Zöllner |
|
|
Die Patientin stellte sich mit dem verständlichen Wunsch nach einer verbesserten Frontzahnästhetik vor. Weiter klagte sie über eine sich in regelmäßigen Abständen lockernde Brücke im Oberkiefer-Seitenzahnbereich rechts. Leitsymptome einer Funktionsstörung wie Kiefergelenkgeräusche, Kiefergelenkschmerzen oder eine eingeschränkte Mundöffnung lagen nicht vor. In einem ersten Schritt wurde die Extensionsbrücke 14–16 entfernt, ein Langzeitprovisorium chairside erstellt und die weitere Planung vorgenommen... |
|
24 |
Mikro-invasive Behandlung von post-orthodontischen White Spots auf Glattflächen |
|
|
Marcio Garcia dos Santos, DDS, MS, PhD; Sillas Duarte Jr, DDS, MS, PhD; Dr. med. dent. Jin-Ho Phark, DDS |
|
|
Charakteristisch für kariöse Schmelzläsionen ist ein beachtlicher Mineralverlust unter einer scheinbar intakten Oberfläche. Die Porosität innerhalb des Läsionskörpers lässt diese Läsionen typischerweise weiß erscheinen, das sind die sog. White Spot Läsionen (WSL).1 Kariöse Schmelzläsionen auf glatten Oberflächen sind eine häufige Nebenwirkung von kieferorthopädischen Behandlungen mit festsitzenden Apparaturen. Obwohl adhäsiv befestigte Brackets die kieferorthopädische Behandlung vereinfachen, erschweren sie doch eine sorgfältige Reinigung der umgebenden Zahnoberflächen und führen zu einer Plaque-Akkumulation und fördern die Bildung von kariösen Läsionen in diesen Bereichen... |
|
28 |
Implantologie: KISS-Prinzipien der Ästhetischen Implantologie (Teil 2) |
|
|
Vis. Prof. Dr. Dr. Andreas H. Valentin, ZÄ Monika Brandl, Dr. Thilo PetersKoautor_Fumihiko Watanbe, Professor & Chairman |
|
|
Patientenfälle, die den Defektklassen II und III (siehe Teil 1, „cosmetic dentistry“ 1/2011) eingeteilt werden können, sind sicherlich am häufigsten in der Praxis anzutreffen. Lokale Knochenverluste entstehen regelmäßig bei Zahnextraktionen (Abriss des Septums oder der vestibulären Lamelle), nach Wurzelresektionen oder Defektheilungen. Allein das Deperiostieren kann insbesondere beim Biotyp II der Gingiva zu erheblichen Rezessionen oder Dehiszenzen führen und das prospektive Lagergewebe des Knochens kompromittieren. In weniger idealen Indikationsbereichen ist es daher umso mehr erforderlich, dass das Behandlerteam nicht nur implantieren und prothetisch versorgen kann, sondern auch in der Lage ist, alle denkbaren Komplikationen zu beherrschen... |
|
34 |
Componeer: Der Evolutionssprung in der Frontzahnrestauration |
|
|
Dr. med. dent. Mario J. Besek, OA |
|
|
Der ästhetische Aspekt spielt bei der Restauration von Frontzähnen eine immer größere Rolle. Für die Durchführung von Farb- und Formkorrekturen konnte der Zahnarzt bis jetzt zwischen der bekannten Freihandtechnik oder dem Einsatz klassischer Keramik-Veneers wählen. Diese Auswahl ist nun durch die Entwicklung eines komplett neuen Systems um eine Option erweitert worden. Der Schweizer Dentalspezialist Coltène/Whaledent ebnet mit Componeer den Weg für eine neue Generation der Frontzahnrestauration. Es handelt sich hierbei um polymerisierte, vorgefertigte Komposit-Schmelz-Schalen, welche die aufwendige Freihandtechnik bei größeren Frontzahnrestaurationen erleichtern und verbessern. Die anatomische Grundform sorgt für eine bis zu 40% effizientere Arbeitsweise bei gleichzeitig verbesserter Endqualität... |
|
40 |
Interdisziplinäre Therapiekonzepte: Perfektion durch Kooperation im Netzwerk – Ein Fallbeispiel |
|
|
Dr. Michael Visse, ZA Claus Theising, ZA Peter Elwert, ZT Manfred Läkamp |
|
|
Der anspruchsvolle Patient sucht heute bei zahnärztlichen Problemstellungen nach optimalen Lösungen. Technische Fortschritte in den Bereichen Kieferorthopädie, Parodontologie, Implantologie, ästhetische Zahnheilkunde und Zahntechnik sind in der Lage, eine optimale ästhetische sowie funktionelle Rehabilitation zu gewährleisten. Durch eine gute Kooperation zwischen Zahnarzt, Kieferorthopäden und Zahntechniker lassen sich exzellente Behandlungsergebnisse erzielen. Und die bedeuten nicht nur ein perfektes Lächeln für den Patienten. Optimale Ergebnisse – auf Grundlage einer netzwerkbasierten Zusammenarbeit – haben zweifellos auch Empfehlungscharakter und führen so zu einem nachhaltigen Imagegewinn für die beteiligten Praxen sowie das Labor. So schaffen die kooperierenden Partner sich u.a. ein regionales Alleinstellungsmerkmal, auf welches die angesprochene Patientengruppe aufmerksam gemacht wird... |
|
42 |
Marktinformationen |
|
|
Redaktion |
|
|
Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF. |
|
44 |
Die Bedeutung der Lippen für die orofaziale Ästhetik |
|
|
Dr. Wolfgang Kuhl |
|
|
Unser Mund ist der Spiegel unserer Persönlichkeit: Ein strahlendes Lächeln gilt als Zeichen natürlicher Schönheit und macht uns sympathisch. Herunterhängende Mundwinkel hingegen lassen uns traurig und griesgrämig erscheinen... |
|
48 |
Der interessante Patient … den ich nicht mag (Teil VI) |
|
|
Dr. Lea Höfel |
|
|
Die Reihe „Der interessante Patient“ handelt von unterschiedlichen Patienten, welche aus psychologischer Sicht durchaus interessant sind. Die psychischen Befindlichkeiten der Patienten beeinträchtigen jedoch den zahnmedizinischen Behandlungsverlauf. Für den Zahnarzt ist es deshalb wichtig, die Ursachen für das Verhalten der Patienten zu verstehen und das eigene Verhalten daraufhin zielorientiert anzupassen... |
|
52 |
Wie verändert das Internet unseren Praxisalltag? Innovative Kommunikationsstrategien als Erfolgsmotor |
|
|
Dr. Michael Visse, Fachzahnarzt für Kieferorthopädie |
|
|
Am Internet geht kein Weg mehr vorbei. Welchen Stellenwert das Medium mittlerweile eingenommen hat, zeigen aktuelle Untersuchungen der Initiative D21 ? Europas größter Partnerschaft zwischen Politik und Wirtschaft für die Informationsgesellschaft (vgl. Abb. 1). Fast drei von vier Deutschen nutzen das Internet regelmäßig ? Tendenz steigend. Überdurchschnittlich hoch liegt der Anteil in den Altersgruppen bis 49 Jahren (vgl. Abb. 2). |
|
54 |
ZWP online – dritte Generation wurde zur IDS vorgestellt |
|
|
Redaktion |
|
|
Erfolgreichstes Nachrichten- und Informationsportal der Dentalbranche präsentierte sich pünktlich zur IDS komplett überarbeitet sowie komplex erweitert und baut damit seine Spitzenposition aus. Im Fokus der Weiterentwicklung standen Schnelligkeit, Informationstiefe und Vernetzung. In 30 Millisekunden ist man jetzt am Ziel. |
|
58 |
Iceland’s Dreaming – Die mystischen Phantasiewelten von Katrin Olina |
|
|
Catharine Banach |
|
|
Ihre Räume sind wie Märchen, aus Träumen gewebt. So stark und machtvoll in ihrer bildhaften Präsenz, dass sie nur noch Raum für Phantasie übriglassen. |
|
60 |
Antarktis ? die eisige Schönheit des siebten Kontinents |
|
|
Priv.-Doz. Dr. Christian R. Gernhardt |
|
|
Nachdem ich in einer der vorangegangenen Ausgaben bereits über die Schönheit und Tierwelt Südgeorgiens berichtet habe, möchte ich Ihnen in dieser Ausgabe ein weiteres Highlight unserer Reise durchs Südpolarmeer ? die Antarktis ? ein wenig näherbringen. Nachdem wir von Leipzig über Frankfurt nach Buenos Aires und dann weiter nach Ushuaia, der südlichsten Stadt der Erde, nach Feuerland geflogen waren, starteten wir unsere Seereise mit dem unter russischer Flagge fahrenden Expeditionsschiff Professor Molchanov. Über die Falkland--Inseln und Südgeorgien fuhren wir bis zur antarktischen Halbinsel und durch die berüchtigte Drake-Passage zurück nach Feuerland. Eine Reise der besonderen Art ? für uns einzigartig und daher kaum mit passenden Worten zu beschreiben. Da sich die fast vier Wochen nicht auf wenigen Seiten abbilden lassen, möchte ich den interessierten Lesern in diesem Beitrag die bedrohliche und doch auch liebliche Schönheit der Antarktis, zumindest der antarktischen Halbinsel, vorstellen. Ein faszinierendes Reiseziel... |
|
66 |
Impressum |
|
|
Redaktion |
|
|
Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF. |
|
Ältere Ausgaben - cosmetic dentistry
Ausgabe: 04/2020
Ausgabe: 03/2020
Ausgabe: 01/2020
Ausgabe: 04/2019
Ähnliche Publikationen
face & body
digital dentistry
PLASMA KURIER